2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht 2T-Forum bei www.zweitakte.de
Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Öhlbohrung H2c
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Manneh2
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 04.03.2013
Beiträge: 286
Wohnort: 72581 Dettingen/Erms

BeitragVerfasst am: Mo.11.05.2015, 14:50    Titel: Antworten mit Zitat

Gaul. hat Folgendes geschrieben:
Hallo Ingolf,

bezüglich der H1 kann ich dir nicht mit einer Antwort dienen.
Aber die Ausgangafrage war ja auf H2 /H2B bezogen.

Bei der B wird das Öl über drei Leitungen in die einzelnen Schwimmerkammer befördert und die vierte Leitung versorgt die Kurbelwelle. Deswegen ist bei der B die Bohrung in den Einlass verschlossen.
In meinem Fall mit zugelöteten Kalibrierdüsen.
Wenn man eine "Dreilochpumpe" von der H2 nachrüstet muß das Öl über einzelne Leitungen ins Gehäuse gepumpt werden und von dort aus auch über die Kalibrierdüse in den Einlass.
Also keinesfalls nur in die Schwimmerkammern der B Vergaser.
Und ohne besagte Düse saugt sie das ganze Öl in den Einlass und an den "gekapselten" Lagern kommt nichts an.
Wie gesagt hatte ich zwei Wellen geschrottet bis ich das kapiert hatte.
Bei mir war es aber genau umgekehrt. Ich habe einen H2 Motor mit einer Pumpe von der B.
Der Vorbesitzer hatte aus allen Resten einen Motor für die B zusammengeschraubt.
Und das geht halt nicht wenn man das Schmiersystem bunt zusammenwürfelt.

Hat die H1 wirklich die Bleche in der Welle?
Einfach mal in einen Teilekatalog schauen wenn man einen hat.

Gruß Oli


Hallo Oli,

jetzt misch ich mich auch noch ein....
ja, die H1 hat Ölleitbleche, 3 Stück an der Zahl ( 13045-010 )
unter Lager links außen, unter Lager mitte links und unter Lager innen links.
Quelle: Teileliste H1B Seite 18.

Gruß
Prost
Manne
_________________
wer viel fragt, geht viel irr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
schnellerrobby
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 04.12.2005
Beiträge: 3520
Wohnort: 72116 Mössingen

BeitragVerfasst am: Mo.11.05.2015, 21:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich weiß nur, dass bei der H1 mit Mischung betrieben und ohne vorheriges entfernen der Ölleitbleche genau soviel Edelschrott entsteht wie bei der H2 Exclamation Ich habe schon einmal so eine geschrottete Welle gesehen, das sah gar nicht schön aus Exclamation Bei den S-Modellen hingegen ist eine Umstellung auf Mischungsschmierung kein Problem, da gibt es keine Schleuderbleche.

Gruß Robby
_________________
Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
_______________________________________
RD125_S1B-(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_KR1S_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CBX650E_CB750 F1_CB750 SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kawatze
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006
Beiträge: 4607
Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach

BeitragVerfasst am: Mo.11.05.2015, 23:58    Titel: Antworten mit Zitat

Nabend !
Auch mir ist der Aufwand , der bei den H-Modellen betrieben wurde nicht so ganz verständlich -- vor allem , wenn man an die "armen" rechten Lager denkt Rolling Eyes
Warum sollte ein H- Modell ohne Schleuderbleche - mit der Schmierung analog zu den S-Modellen nicht nahezu so lange laufen , wie mit dem ganzen "Gedöns".
Ich wollte das schon lange mal probieren!
Hat das schonmal jemand versucht --wie waren die Ergebnisse ?
----------------------------------------------------Gruss Atze----------------------
_________________
Lasst euch nicht überholen - Jung's
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gaul.
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 03.02.2015
Beiträge: 288
Wohnort: Rodgau

BeitragVerfasst am: Di.12.05.2015, 07:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Robby,

deine Aussagen kann ich voll bestätigen.

Meine H Welle sah auch sehr vernichtet aus Evil or Very Mad
Und je nachdem wie das Lager festgeht ist dann auch der Lagersitz im Gehäuse nicht mehr ganz so neuwertig.....

Die S- Klasse ist halt einfach das bessere Moped Cool

Gruß Oli
_________________
Alfred Tetzlaff ist mein Ideologe...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Guzzi
Geselle
Geselle


Anmeldedatum: 07.02.2015
Beiträge: 99
Wohnort: Meisburg

BeitragVerfasst am: Fr.15.05.2015, 12:04    Titel: Antworten mit Zitat

Was würde denn passieren wenn ich der H1 die fehlenden Düsen einsetze, kann doch eigentlich nur von Vorteil sein , meiner Meinung nach ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
kawatze
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006
Beiträge: 4607
Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach

BeitragVerfasst am: Fr.15.05.2015, 23:22    Titel: Antworten mit Zitat

.... meine 4 H1`sen laufen alle ohne -- eine bereits über 100.000 KM Shocked
.. ich denke , mit den "Düsen" wäre es auch nicht besser Wink
... aber denke auch mal an das Gewicht Laughing -------- Atze----
_________________
Lasst euch nicht überholen - Jung's
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gaul.
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 03.02.2015
Beiträge: 288
Wohnort: Rodgau

BeitragVerfasst am: Sa.16.05.2015, 00:02    Titel: Antworten mit Zitat

Schau lieber nach warum der Eimer so schön gefressen hat als sich über die Düsen Gedanken zu machen.
Da ist woanders der Wurm drin.
Hätte es was mit den nicht vorhanden Düsen zu wäre deine Kurbelwelle verreckt....
_________________
Alfred Tetzlaff ist mein Ideologe...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
RalfG
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 07.12.2005
Beiträge: 823
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: Sa.16.05.2015, 00:31    Titel: Antworten mit Zitat

Warum Düsen einbauen wo keine rein gehören und nie welche drin waren.
Es gibt tatsächlich genügend Langläuferbeispiele unter den H1en. Habe auch mal in neue Zylinder später Baujahre in der Werkstatt reingeschaut, das gab es
nicht.
Leider muß ich Oli Recht geben (das fällt einem Frankfurter immer schwer einem Offenbacher Recht zugeben, aber schließlich argumentiert er ja auch immer das seine Mutter ihn in Frankfurt zur Welt gebracht hat!)
Klemmer, Fresser gehen meistens mit Abmagerungen, durch irgendwelche Undichten oder Verstopfungen ausgelöst, einher. Die Fallen nicht vom Himmel.
Bzw. Abstimmungsprobleme oder Murks.

Gruß aus Frankfurt
Ralf Gille

www.gille-restauration.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Guzzi
Geselle
Geselle


Anmeldedatum: 07.02.2015
Beiträge: 99
Wohnort: Meisburg

BeitragVerfasst am: Sa.16.05.2015, 12:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ok - werd auch keine reinmachen - aber ne wirklich schlüssige Erklärung warum nur die H1 keine Düsen im Ansaugkanal hat und alle anderen doch ( bei gleicher Ölpumpenkonstruktion) hat ja dann wohl keiner auf Lager - hieße ja eigentlich das man die H1 ohne Ölpumpe und einfach nur mit Gemisch fahren könnte , oder ? Denn bei offenen Kanälen kommt durch die Schraubendüsen kein Ol mehr durch - das hab ich ausprobiert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
kawatze
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006
Beiträge: 4607
Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach

BeitragVerfasst am: Sa.16.05.2015, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Guzzi !
Mit Mischung - ja -- aber vorher müssen die Schleuderbleche raus Idea
---------------------------------------------- Wink Gruss Atze----------
_________________
Lasst euch nicht überholen - Jung's
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Leo
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 14.12.2003
Beiträge: 479
Wohnort: NL-Didam

BeitragVerfasst am: Mo.18.05.2015, 23:52    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Theorie wegen diesen Öl-Duesen:
Die sind da, damit die Pumpe ein bisschen Drüeck aufbauen kann, und Unterschied in Liefermengen zwischen unterschiedlichen Zylinder -folge unterschiedlichen Längen der Ölleitungen- verringert.
Bei 3-er Pumpe stecken die Düsen in den Gehäuse Bolzen.
Bei 4-er Pumpe stecken die Düsen in den Gehäuse Bolzen und Schwimmerkammer-Bolzen.
Bei B/C-Gehäuse ist die Bohrung zwischen Zylinderfuß Paßfläche und KW-Lager nicht durchbohrt, also hat die Düse im Zylinder bei B/C-Gehäuse keine Funktion.
Wie Atze schon angegeben hat, uberleben die geschlossene KW-Lager bei H1/H2 am längsten, weil gerade die direkt von der Pumpe mit Öl gefüttert werden. Wenn die schnell kaputt gehen, stimmt etwas nicht mit der Ölzuführ.
_________________
Speed is what's life about
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rainer A
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 17.09.2007
Beiträge: 238
Wohnort: Neuenbürg

BeitragVerfasst am: Di.19.05.2015, 07:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo
Muss auch mal wieder meinen Senf dazu geben.
Ich denke, dass der grössere Gegendruck durch die Rückschlagventile
entsteht.
Die Messingbuchsen haben meiner Meinung nach gar keine Funktion!!
Rainer A
_________________
Da geht immer noch was!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Gaul.
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 03.02.2015
Beiträge: 288
Wohnort: Rodgau

BeitragVerfasst am: Di.19.05.2015, 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

Rainer A hat Folgendes geschrieben:
Hallo

Die Messingbuchsen haben meiner Meinung nach gar keine Funktion!!
Rainer A


Dann hätte Kawasaki sich das Geld und die Arbeit gespart!!
Das Öl geht den Weg des geringsten Widerstandes und wird noch durch den Unterdruck im Ansaugtrakt unterstützt.
Dadurch bekommt die Welle an den abgeschirmten Lagern zu wenig Öl und die Lebensdauer sinkt rapide.

In meinen H2B / C Zylindern waren keine Düsen drin weil sie auf dem B / C- Gehäuse auch nicht nötig sind.
In Verbindung mit einem H2 Gehäuse eine tödliche Mischung....
Umgekehrt sind H2B / C Zylinder auf einem B / C Gehäuse ebenso verkehrt.

Aber baue dir ruhig so einen zusammengewürfelten Motor zusammen und gebe richtig Gas.
Dann wirst du sehen wie überflüssig diese Düsen sind Twisted Evil

Versuch macht Kluch und tut im Geldbeutel auch weh.....

Gruß Oli
_________________
Alfred Tetzlaff ist mein Ideologe...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
H2yogi
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 07.09.2011
Beiträge: 250
Wohnort: Aix-La-Chapelle

BeitragVerfasst am: Di.19.05.2015, 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

Gaul. hat Folgendes geschrieben:
Rainer A hat Folgendes geschrieben:
Hallo

Die Messingbuchsen haben meiner Meinung nach gar keine Funktion!!
Rainer A


Dann hätte Kawasaki sich das Geld und die Arbeit gespart!!
Das Öl geht den Weg des geringsten Widerstandes und wird noch durch den Unterdruck im Ansaugtrakt unterstützt.
Dadurch bekommt die Welle an den abgeschirmten Lagern zu wenig Öl und die Lebensdauer sinkt rapide.

In meinen H2B / C Zylindern waren keine Düsen drin weil sie auf dem B / C- Gehäuse auch nicht nötig sind.
In Verbindung mit einem H2 Gehäuse eine tödliche Mischung....
Umgekehrt sind H2B / C Zylinder auf einem B / C Gehäuse ebenso verkehrt.

Aber baue dir ruhig so einen zusammengewürfelten Motor zusammen und gebe richtig Gas.
Dann wirst du sehen wie überflüssig diese Düsen sind Twisted Evil

Versuch macht Kluch und tut im Geldbeutel auch weh.....

Gruß Oli


Hallo zusammen,
um die eigentlichen Kernpunkte nicht aus den Augen zu verlieren: der Aufwand ein Kugellager zu kapseln dient nur zur Schmierung des unteren Pleuellagers! Einfach ausgedrückt: um an das untere Pleuellager heranzukommen, muß das Öl erst durch das Kurbelwellenhauptlager durchkriechen – und schmiert gleichzeitig dieses auch – bevor es über das Auffangblech in den Hubzapfen geleitet wird und dann die Lagerstelle erreicht. Bevor also das Hauptlager wegen Mangelschmierung stirbt, ist das untere Pleuellager schon lange tot!

Die Rückschlagventile in den Leitungen brauchen wir, damit keine Luft eindringen kann , weshalb dann das Öl in den Leitungen nur hin und her bewegt würde, anstatt gefördert. Die Ölpumpe selbst ist keine Druckpumpe – nur eine reine Förderpumpe. Ein hoher Gegendruck in den Leitungen läßt die Fördermenge sofort zusammenbrechen.

Die Messingbuchsen in den Zylindern regulieren den Ölförderstrom und sind erforderlich wenn bei einer Verzweigung (hier Kurbelwellenlager - Zylindereinlaß) eine Seite zu stark bevorteilt wird (entsprechend der Förderkennlinie von der Ölpumpe!) – Sicherstellung der Mindestölversorgung!

@Oli: in deiner Rage ist Dir wohl ein kleiner Tippfehler unterlaufen:
„Umgekehrt sind H2B / C Zylinder auf einem B / C Gehäuse ebenso verkehrt.“ An sich doch genau die richtige Kombination – oder?? Du meinst wahrscheinlich „Umgekehrt sind H2 /H2A Zylinder auf einem B / C Gehäuse ebenso verkehrt“ – obwohl das prima funktioniert, solange auch die H2B-Vergaser montiert sind.

Um zum Ausgangsthema zurückzukommen:
Wenn auf Gemischschmierung umgestellt werden soll, müssen 3 Voraussetzungen erfüllt werden:
1) Die unteren Pleuelaugen müssen geschlitzt sein (damit das Pleuellager vom Kurbelhaus aus geschmiert werden kann)
2) Eine weitere Bohrung im Gehäuse muß gesetzt werden (wie auf der andern Seite im Übersrömkanal serienmäßig vorhanden ist)
3) Das Ölauffangblech muß entfernt werden (Kurbelwellen zerlegen!)

In diesem Zusammenhang ist es doch verwunderlich, das über ausgehärtete und nicht mehr funktionstüchtige Simmerringe gesprochen wird, aber die Ölauffangbleche nie erwähnt werden. Bekanntlich ist die Lebensdauer von Gummi endlich und es werden munter lustig Kurbelwellen überholt – nur eine richtige Überholung ist es nie (die alten Teile bleiben ja drin!!).

Diese gesamte Thematik der Ölversorgung haben wir bereits schon vor 25 Jahren diskutiert – einfach mal in den Keller gehen (für die alten Mitglieder hier) und die alten H2-Clubzeitungen durchblättern – aber das wäre doch zu viel Arbeit, oder??? Deswegen mutmaßen und fantasieren wir hier lustig weiter....

Noch ein Tipp am Rande: das Ölversorgungssystem stammt noch aus einer Zeit, wo Kawasaki die Verwendung von 30er Einbereichsmotoröl sowohl für den Motor als auch für das Getriebe freigegeben hat - vielleicht hilft das für die weiteren Überlegungen??!!

Gruß

P.S.: Nur weil einige Mitglieder hier Mißbrauchstests durchgeführt haben, sollte man diese Ergebnisse nicht für eine generelle Freigabe von Änderungen heranziehen - keine Garantie das es auch immer und bei jedem solange hält!! Shocked Shocked


Zuletzt bearbeitet von H2yogi am Di.19.05.2015, 19:50, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ingolf
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 719
Wohnort: Uslar

BeitragVerfasst am: Di.19.05.2015, 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Jürgen,

das hast Du prima beschrieben. Klasse!!!

Es bleibt aber noch eine Frage des ursprünglichen Fragestellers Guzzi offen:
"""Warum hat die H1 in den Zylindern keine Drosseleinsätze wie die H2(A)?"""
Das Schmiersystem ist doch das selbe.
Weißt Du da den Grund?
Scheisse gelaufen Scheisse gelaufen Bumsen

Gruß, Ingolf
_________________
geht ab wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de