2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht 2T-Forum bei www.zweitakte.de
Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

optimierte Labyrinth-Dichtungen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ingolf
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 719
Wohnort: Uslar

BeitragVerfasst am: Di.20.09.2011, 15:20    Titel: optimierte Labyrinth-Dichtungen Antworten mit Zitat

Hallo, hier ist die erste Triple H1 mit den neuen, optinierten Labyrinth-Dichtungen.

hier die Kurbelwelle (natürlich von Markus gemacht):

und so sieht das im Motor aus:


Diese Labyrinthdichtungen wurden gegenüber den bekannten Versionen optimiert bezüglich der Dichteigenschaft und der Führung im Motorgehäuse.
Die Fertigung ist daher etwas aufwendiger, aber es lohnt sich.
Besonders bei der H2, dort ist die zur Verfügung stehende Breite besonders gering und damit kritisch.
Hier die Versionen für die H1 und die H2:


Diese Dichtungen habe ich noch "per Hand" gefertigt, aber die werden bald CNC gefertigt zur Verfügung stehen.
Nie wieder innere Simmerringe der Kurbelwelle kaputt !!!
Gruß, Ingolf
_________________
geht ab wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
hahne
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 18.10.2003
Beiträge: 1945
Wohnort: 94532 Aussernzell

BeitragVerfasst am: Di.20.09.2011, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

So was fahre ich schon seit über 20 Jahren! Gruß Gottfried
_________________
Auf die Dauer hilft nur Power!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
ingolf
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 719
Wohnort: Uslar

BeitragVerfasst am: Di.20.09.2011, 17:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Gottfried,
Labyrinthringe sind natürlich schon lange bekannt.
Ich fahre welche seit 1973 in der Yamaha RD. Funktionieren bestens.
Für die Triples kenne ich die aus England, die aus der Schweiz und welche aus USA.
Hast Du bessere, die auch "optimiert" sind? Woher sind denn Deine?

Ich freu mich übrigens, daß es Dir wohl wieder besser geht.
Glaub mir, ich kann dem nachfühlen. Ich wünsche Dir alles Gute und das es so bleibt.
Gruß, Ingolf
_________________
geht ab wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
hahne
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 18.10.2003
Beiträge: 1945
Wohnort: 94532 Aussernzell

BeitragVerfasst am: Mi.21.09.2011, 00:01    Titel: Antworten mit Zitat

Meine stammen von einem bereits verstorbenen Freund aus Bergkamen, der auch viel mit Rennmaschinen gemacht hatte!

Der hatte viel mit 2-Taktern zu tun!

Gruß Gottfried
_________________
Auf die Dauer hilft nur Power!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
ingolf
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 719
Wohnort: Uslar

BeitragVerfasst am: Fr.07.10.2011, 09:20    Titel: "Sammelbestellung" Labyrinthdichtungen Antworten mit Zitat

Hallo,
so irrsinnig groß wird der Bedarf an Labyrinthdichtungen für die H1 und die H2 ja nicht sein. Aber ...............
wenn genügend Interessenten da sind, könnte eine kleine Fertigungsserie aufgelegt werden.
Der Lieferumfang des Sets besteht dann aus 2 Labyrinthringen und den zugehörigen O-Ringen (benzinfest).
Der Preis pro Set dürfte bei ca. Euro 90,- (H1) bis 100,- (H2) liegen.
Schickt mir bitte eine PN wenn Ihr Interesse habt.
Gruß, Ingolf
_________________
geht ab wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ingolf
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 719
Wohnort: Uslar

BeitragVerfasst am: Di.18.10.2011, 09:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ein Mitglied hat zu diesen Labyrinthdichtungen ein paar Fragen gestellt, die ich hier für alle sichtbar beantworten möchte.
Die O-Ringe sind am (außen-)Umfang drauf und unterstützen die Abdichtung außen, obwohl es dort auch ohne die O-Ringe schon dicht ist, weil sie dort im Gehäuse geklemmt sind --- nur zur Sicherheit, es funktioniert auch ohne O-Ringe.
Die Labyrinthdichtungen sind aus Aluminium.
Für Kurbelwellen sind sie völlig anders aufgebaut als die auf dem INA-Blatt:
http://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/library/downloads/ldw_de_de.pdf
Bei den INA-Dichtungen muß sich das Medium durch den Spalt quälen (und sonst nichts).

"Richtige" Labyrinthdichtungen (für Kurbelwellen) funktionieren etwas anders und dichten dynamisch:
Der enge Spalt wird mehrmals unterbrochen von vergrößerten Volumen - oder Taschen - oder Rillen - oder wie man das sonst noch so nennen könnte. Auf der einen Seite des ersten engen Spaltes ist Überdruck und Gas strömt durch den Spalt in die erste Tasche.
Das Gas braucht dazu aber etwas Zeit weil es ja vom Spalt gedrosselt wird. In der ersten Tasche steht dem Gas ein größeres Volumen zur Verfügung und der Gas-Druck verringert sich. Vor dem nächsten Spalt steht also ein geringerer Druck. Die Menge des per Zeiteinheit durch den Spalt überströmenden Gases ist abhängig von der Druckdifferenz vor und nach dem Spalt. Es strömt also weniger Gas über den zweiten Spalt ---- noch weniger durch den dritten --- und so weiter --- u.s.w. --- u.s.w ..............

Statisch sind Labyrinthdichtungen nicht dicht, das Gas kann langsam durch alle Spalte strömen. Bei 3000 U/min. hat das Gas aber nur eine Hundertstel Sekunde Zeit überzuströmen. (Wer jetzt nachrechnet und sich am Kopf kratzt, dem sei gesagt, dass ein Zweitakter nur bei einem (!) Takt Überdruck um Kurbelhaus hat)
Die Labyrinthdichtungen sind dynamisch (!) dicht. Da gelangt bei Drehzahl praktisch nichts in den Nachbar-Kurbelraum.
Theoretisch könnte es nur Probleme im Leerlauf geben, aber da habe ich absolut nichts bemerkt.
Yamaha (und andere Hersteller) arbeitet schon lange erfolgreich nur mit Labyrinthdichtungen --- auch bei den heißen Öfen mit YPVS, und da ist wirklich Leistung da.
Wesentliche Vorteile sind:
- die Dinger härten nicht aus
- arbeiten berührungslos
- sind verschleißfrei
- werden nicht undicht

Gruß, Ingolf
_________________
geht ab wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
MarkusH
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 22.05.2003
Beiträge: 346
Wohnort: Coppenbrügge

BeitragVerfasst am: Di.18.10.2011, 18:48    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!
Ich habe auch noch eine Frage.
Die beiden Teile der Dichtung berühren sich nicht im Normalfall. Die mir bekannten käuflichen Labyrinthdichtungen müssen dafür beim Einbau "ausgerichtet" werden. Wie ist das bei Deiner Dichtung? Wie wird die ausgerichtet bzw. wodurch ist gewährleistet, das beim Handhaben und Einbauen der Welle die Einstellung/Positionierung der Dichtungsteile sich nicht verändert?
bis dann
Markus
_________________
http://suzuki-gt250.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ingolf
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 719
Wohnort: Uslar

BeitragVerfasst am: Di.18.10.2011, 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Markus,
wenn wir den Link mit der INA-Dichtung und die Bilder der KW-Labyrinthdichtungen oben vergleichen, dann sind die völlig unterschiedlich aufgebaut.

Die INA-Dichtungen bestehen jeweils aus 2 Teilen, die ineinander kämmen. Diese beiden Teile müssen zueinander genau ausgerichtet sein, sonst schleifen sie aneinander.

Die KW-Labyrinthdichtungen sind einteilig (plus die O-Ringe).
Die beiden abgebildeten Teile gehören nicht zusammen, sondern sind jeweils der Ring zwischen erstem und zweiten Zylinder, bzw. zwischen zweitem und drittem Zylinder. Es müssen keine zwei Teile zueinander ausgerichtet werden.

Die KW-Labyrinthdichtungen sind so dimensioniert, daß sie sich zwischen den Außenringen der benachbarten Lager ausrichten und die Innenringe der Lager nicht berühren. Damit kann nichts gegeneinander schleifen. Innerhalb der Labyrinth-Ringe dreht sich (berührungslos) die originale Abstands-Buchse, auf der normalerweise der Siri gleitet.

Gruß, Ingolf
_________________
geht ab wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
MarkusH
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 22.05.2003
Beiträge: 346
Wohnort: Coppenbrügge

BeitragVerfasst am: Do.20.10.2011, 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

ingolf hat Folgendes geschrieben:
...Die KW-Labyrinthdichtungen sind einteilig (plus die O-Ringe). Die beiden abgebildeten Teile gehören nicht zusammen, sondern sind jeweils der Ring zwischen erstem und zweiten Zylinder, bzw. zwischen zweitem und drittem Zylinder. Es müssen keine zwei Teile zueinander ausgerichtet werden.


Hallo Ingolf!
Danke für die Infos.
Ich hatte bei meiner Frage etwas in der Art hier vor Augen...
http://www.waelag.de/cms/upload/downloads/kataloge/GMN%20Beruehrungslose%20Dichtungen.pdf
_________________
http://suzuki-gt250.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ingolf
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009
Beiträge: 719
Wohnort: Uslar

BeitragVerfasst am: Do.20.10.2011, 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Markus,

Wink dachte ich mir Wink

Gruß, Ingolf
_________________
geht ab wie Schmidt's Katze.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de