Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Berni-KAH1 Geselle

Anmeldedatum: 01.01.2011 Beiträge: 85 Wohnort: Reutlingen
|
Verfasst am: Fr.27.09.2013, 23:06 Titel: |
|
|
Hi Falco,
herzlich willkommen im "Club".
Die Ursache für den Kolbenschaden ist eindeutig auf eine zu heiße Verbrennung z. B durch zu mageres Gemisch zurückzuführen.
Die Ursache ist vielfältig.
Wie bereits von Atze gesagt könnte die Ursache ganz banal am Serien-Benzinhahn liegen.
Dann müßte geprüft werden, ob in allen 3 Vergasern die richtigen Haupt- u. Leerlaufdüsen bestückt sind und vollen "Durchgang" haben. Desweiteren solltest Du deine Düsennadelstellungen überprüfen(Standard 3te Kerbe von oben).
Das nächste Thema wäre dann Falschluft z.B. an der Zylinderfußdichtung oder dem Vergaserflansch. Der rechte Vergaser hat einen Unterdruckanschluss zum Öffnen des Benzinhahnes bei laufendeM Motor. Ist der Schlauch porös oder undicht?
So das war mein Senf dazu, alles Weitere vielleicht beim Stammtisch in Birkenfeld?
Berni  _________________ Triplesound is Rock n' Roll |
|
Nach oben |
|
 |
RalfK IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003 Beiträge: 5735 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
|
Nach oben |
|
 |
Falco Lehrling

Anmeldedatum: 22.09.2013 Beiträge: 27
|
Verfasst am: So.29.09.2013, 09:05 Titel: |
|
|
Erst mal danke für all die vielen Hinweise und Einladung zum Stammtisch Birkenfeld.
Vielleicht sieht man Stammtischler am 5. Okt. in Sinsheim beim Motorrad Event (Oldtimer/Youngtimer).
http://www.blindad.de/events/Sinsheim_das-groe-motorradwochenende_460090.php
Mir scheint bei meinem Problem tatsächlich Abmagerung/Gemisch die Ursache gewesen zu sein.
Der Benzinhahn bringt (zumindest bei PSI-Stellung) für den rechten Vergaser ordentlich Benzin und dase Schwimmerventil gibt auch schöne Menge frei.
Natürlich kann ich schlecht die normale, unterdruckgesteuerte Benzinhahnöffnung simulieren. Vielleicht hat der Benzinfluss einfach nicht mehr für den dritten Zylinder gereicht und die Schwimmerkanmmer reichte bisher in der Regel als "Puffer" für kurze Beschleunigungen
Sind eigentlich die verbauten 92,25 Hauptdüsen vielleicht schon etwas "fahrlässig". Habe gesehen, dass man in früheren Baujahren auch schon mal die 100er Düsen spendiert hatte, vielleicht nicht ohne Grund. |
|
Nach oben |
|
 |
ingolf Großmeister


Anmeldedatum: 28.03.2009 Beiträge: 719 Wohnort: Uslar
|
Verfasst am: Mo.30.09.2013, 09:42 Titel: |
|
|
92,5er sind fahrlässig
Punkt
je nach Zustand der Luftzufuhr (mit/ohne Schnorchel) und der Nadeldüsen sind 95er bis 100er meißt richtig.
Auch können die 92,5er aus den Reparatursätzen tatsächlich durchaus wesentlich kleiner sein.
So eine 92,5er hat schon manchen Kolben gekostet (nicht wahr Bexxx).
Gruß, Ingolf _________________ geht ab wie Schmidt's Katze. |
|
Nach oben |
|
 |
Falco Lehrling

Anmeldedatum: 22.09.2013 Beiträge: 27
|
Verfasst am: Mo.30.09.2013, 22:53 Titel: Lanzen brechen für die großen Hauptdüsen |
|
|
Hallo Ingolf
Bisher habe ich nur zwei Gründe gefunden die gegen große Huptdüsen sprechen:
Die Abgaswerte und der Benzinverbrauch.
In beiden Punktn werden unsere Zweitakter wohl keine Rekorde knacken.
Stellt sich eher die Frage ob die großen Düsen eigentlich "richtige" Nachteile haben.
Wo kriegt man die Düsen eigentlich zu normalen Preisen?
Gruß Falco |
|
Nach oben |
|
 |
h1fan Meister

Anmeldedatum: 26.11.2012 Beiträge: 201 Wohnort: mühldorf
|
Verfasst am: Mo.30.09.2013, 23:10 Titel: |
|
|
ich hab meine von thomas schwabenland, der ein wichtiger mann in der trripple scene ist, günstiger dürfte es fast nicht gehen.
gruss, hans |
|
Nach oben |
|
 |
Falco Lehrling

Anmeldedatum: 22.09.2013 Beiträge: 27
|
Verfasst am: Mo.30.09.2013, 23:17 Titel: |
|
|
Danke Hans
Wie vertreibt thomas die Dinger? Gibt es eine Internetseite für Bestellungen?
Gruß Falco |
|
Nach oben |
|
 |
RalfK IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003 Beiträge: 5735 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
|
Nach oben |
|
 |
schnellerrobby IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 04.12.2005 Beiträge: 3520 Wohnort: 72116 Mössingen
|
Verfasst am: Mo.30.09.2013, 23:30 Titel: |
|
|
Hallo Falco,
große Hauptdüsen bedeuten nicht gleich größerer Verbrauch, vielmehr müssen die HD´s nur die richtige Größe haben, dann ist der Verbrauch am geringsten.
Gruß, Robby _________________ Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
_______________________________________
RD125_S1B-(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_KR1S_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CBX650E_CB750 F1_CB750 SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer |
|
Nach oben |
|
 |
H2yogi Großmeister


Anmeldedatum: 07.09.2011 Beiträge: 250 Wohnort: Aix-La-Chapelle
|
Verfasst am: Di.01.10.2013, 00:50 Titel: |
|
|
Hallo Falco,
hier bekommst Du Deine Teile schnell:
http://www.mikuni-topham.de/
Wenn Du morgens anrufst, liegen die Düsen am nächsten Tag in Deinem Briefkasten (wenn Dein Postbote nicht krank ist!).
Gruß, |
|
Nach oben |
|
 |
Leo Großmeister

Anmeldedatum: 14.12.2003 Beiträge: 479 Wohnort: NL-Didam
|
Verfasst am: Mi.02.10.2013, 23:07 Titel: |
|
|
Sieht aus wie ein typischer max Drehmoment Klemmer.
Wenn ein 2-Takter hängen bleibt (nicht weiter Beschleunigt) bei Max Drehmoment (7000 UPM bei H1) wegen zu schwere Belastung oder zu grosse Uebersetzung, geht der Kolben kaputt wie auf dem Bild zu sehen. Auch wenn alles OK ist (kein Leck) kann sowas passieren.
Es ist aber schon zu erwarten das das Gemisch ein wenig abgemagert war. Mit die alte, undichte Simmerring auf der Welle, magert das Gemische eh ab.
Schade das dein erste Tour mit der H1 nicht gut gelaufen ist.
Beschleunigen macht man mit 2-Takter immer bevorzüglich mittels durch den Gangen jedes mal hoch zu drehen. Besseren Klang und besser für den Motor.
 _________________ Speed is what's life about |
|
Nach oben |
|
 |
Falco Lehrling

Anmeldedatum: 22.09.2013 Beiträge: 27
|
Verfasst am: Fr.04.10.2013, 11:00 Titel: |
|
|
Danke für die Beiträge.
ich lese alles mit größtem Interesse, auch wenn ich nicht immer gleich antworte.
auch deinen Hinweis, Leo, finde ich höchst interessant, wenn auch er mich doch nachdenklich macht.
Hab schon nun einiges gelesen über die Motorräder der 70er Epoche und alte Schrauber aus z.b. dem britischen Lager bezeichnen die Kawas mit ihren doch technisch einfachen Motoren gern als schon fast "langweilig zuverlässig".
Jetzt möchte ich mir fast nicht vorstellen, dass der Motor meiner Mach3 sich so einfach grundlos ins Jenseits verabschiedet hat.
Ich bin immer noch bei der Fehlersuche und melde mich wenn endlich der Zylinder mal sich zu lösen gedenkt. |
|
Nach oben |
|
 |
Stefan D. Großmeister


Anmeldedatum: 18.01.2009 Beiträge: 652 Wohnort: 74321 Bietigheim-Biss.
|
Verfasst am: Fr.04.10.2013, 17:49 Titel: |
|
|
Hallo Falco,
möglicherweise hat auch der Vergaser zu wenig Sprit bekommen.
An meiner Blauen kam am originalen Benzinhahn nicht an allen
Anschlüssen die gleiche Menge.
Ist mir aber erst beim Ablassen des Tanks über alle drei Schläuche
aufgefallen da gegen Ende nur noch an einem richtig was rauskam. _________________ Der "wilde" Süden lebt!
http://www.wilder-zueden.de |
|
Nach oben |
|
 |
Falco Lehrling

Anmeldedatum: 22.09.2013 Beiträge: 27
|
Verfasst am: Fr.04.10.2013, 21:14 Titel: |
|
|
Hallo Stefan
Genau das erscheint mir im Moment die wahrscheinlichste Ursache. Auch weil die zwei anderen Brennräume "pikobello" sind.
Die Vergaserdüsen sind frei und der Vorfilter auch. Nur muss ich mir überlegen wie ich nun den notwendigen Unterdruck erzeuge, um die Benzinhahnöffnung für den Betriebszustand zu simulieren, um zu sehen, ob dann auch an allen Ausgängen noch genug Sprit kommt .
Gruß Falco |
|
Nach oben |
|
 |
RalfK IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003 Beiträge: 5735 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Verfasst am: Fr.04.10.2013, 22:34 Titel: |
|
|
Hallo Falco,
nimm doch den Benzinhahn mal auseinander. Vielleicht findest du dann die Gummikrümel.
Grüße
RalfK
Triple.Klinik.GL@gmx.de
 _________________ Triple Klinik GL
Long live two stroke |
|
Nach oben |
|
 |
|