2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht 2T-Forum bei www.zweitakte.de
Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Ölpumpe KH500
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
UlrichP
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 28.03.2007
Beiträge: 435
Wohnort: Niederösterreich, Most4tel

BeitragVerfasst am: Mo.04.04.2011, 23:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!
jogi hat Folgendes geschrieben:
Mahlzeit zusammen, habe gehört das Festo wieder besondere Aprilangebote hat Cool Very Happy Very Happy


Flüssiggewinde auf die Hohlschrauben der Ölpumpe?
Verstopft das nicht die Ölzufuhr?

mfg
Uli
_________________
KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
schnellerrobby
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 04.12.2005
Beiträge: 3520
Wohnort: 72116 Mössingen

BeitragVerfasst am: Di.05.04.2011, 00:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Uli,

das funktioniert doch über den Anschraub(press)druck, da wo die Löcher der Hohlschrauben sind, da wird das Zeug doch gar nicht fest Exclamation Laughing Laughing Laughing Laughing

------ Robby ----- Grinsen Grinsen
_________________
Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
_______________________________________
RD125_S1B-(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_KR1S_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CBX650E_CB750 F1_CB750 SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kawatze
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006
Beiträge: 4607
Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach

BeitragVerfasst am: Di.05.04.2011, 00:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hai Uli !
Bei der "Flüssigkeit" handelt es sich um ein Produkt aus Fetten ( Cholesterol) und Eiweissen sowie Aminosäuren , welche biologische Ähnlichkeit mit unserem Gehirn haben -- somit also eine gewisse Intelligenz !! Idea
Durch Zugabe eines Emulgators , der die Molekularstruktur fixieren soll , kommt es , wenn der Gel in den Sol -Zustand übergeht an den Öffnungen der Hohlschrauben zu einer gewissen "Blasenbildung" ( welche oft Anfang April auch in Köpfen zu verzeichnen ist)- der entstandene ( wenn auch kleine) Überdruck entweicht dann Richtung Ölleitung , dem Druckgradienten folgend, nach aussen Idea , was man mit einem feinen Stethoskop sehr schön hören kann , wenn's ruhig genug ist ! Cool Das Geräusch erinnert mich immer an einen trockenen kleinen Pups Cool Dann ist man auch sicher , dass der Ölkanal frei ist ! Laughing
Probiers mal aus -- ist total spassig !! Laughing Laughing ---------Grüsse Atze-- Wink Prost
_________________
Lasst euch nicht überholen - Jung's
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Philipp
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 22.12.2006
Beiträge: 651
Wohnort: 64625 Bensheim

BeitragVerfasst am: Di.05.04.2011, 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

..................


......... Atze, Du hast deine Doktorarbeit garantiert selbst geschrieben,
schön unterhaltsam und unverständlich, so muss das sein............ Very Happy


Grüße Philipp, gehe jetzt an den zweiten Satz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
UlrichP
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 28.03.2007
Beiträge: 435
Wohnort: Niederösterreich, Most4tel

BeitragVerfasst am: Fr.08.04.2011, 09:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Die Gewinde der Ölpumpe habe ich nun mit Helicoil versehen - was anderes ist in meiner Gegend schwer aufzutreiben,
wenn mans "gleich zum mitnehmen" will.
Für das Spannen im Schraubstock habe ich ein U-Eisen mit 3 Löchern(2kleine, 1 großes) versehen, wo die Pumpe
verschraubt wurde. Das Eisen wurde samt aufgeschraubter Pumpe in den Schraubstock gespannt.
So sitzt die Pumpe kerzengerade während des Arbeitens und kann nicht verrutschen.
Ich hoffe, ich habe alle Späne aus der Pumpe rausbekommen Shocked

mfg
Uli
_________________
KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RalfK
IG-2T Häuptling
IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003
Beiträge: 5735
Wohnort: Bergisch Gladbach

BeitragVerfasst am: Fr.08.04.2011, 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

Du hattest sie aber schon zerlegt?

Ansonsten sind mit Sicherheit noch Späne drin. Crying or Very sad

Grüße
RalfK

▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀█▓▒░ Triple.Klinik.GL@gmx.de ░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄


_________________
Triple Klinik GL
Long live two stroke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
UlrichP
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 28.03.2007
Beiträge: 435
Wohnort: Niederösterreich, Most4tel

BeitragVerfasst am: Fr.08.04.2011, 17:44    Titel: Antworten mit Zitat

Den hinteren Teil hatte ich abgebaut.
Was kann ich an den beiden vorderen Öffnungen auseinandernehmen?
Verstellt sich durch die Zerlegung etwas (Fördermenge)?
Schönes Wochenende!
Uli
_________________
KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RalfK
IG-2T Häuptling
IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003
Beiträge: 5735
Wohnort: Bergisch Gladbach

BeitragVerfasst am: Fr.08.04.2011, 20:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Uli,

du kannst die Pumpe komplett erlegen ohne das sich was verstellt. Von hinten hast du ja schon den Deckel abgeschraubt. Dann siehst du ein Aluröhrchen. Das kann man auch rausziehen.

Von unten kanns du den Antrieb drehend heraus ziehen. Ist nur gesteckt. Vorsicht oben ist ein kleines Metallplätchen drin.

Von vorne den Deckel abschrauben und die "Zugwelle" nach oben heraus ziehen. Dann kannst du die Pumpwelle bzw. Nockenwelle heraus drücken die quer durch die Pumpe geht. Am besten mit einem Dorn von hinten durchdrücken.

Unbedingt alle O-Ringe und Simmerringe erneuern.

Grüße
RalfK

▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀█▓▒░ Triple.Klinik.GL@gmx.de ░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄


_________________
Triple Klinik GL
Long live two stroke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RalfK
IG-2T Häuptling
IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003
Beiträge: 5735
Wohnort: Bergisch Gladbach

BeitragVerfasst am: Fr.08.04.2011, 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

Das sieht dann so aus:



Grüße
RalfK

▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀█▓▒░ Triple.Klinik.GL@gmx.de ░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄


_________________
Triple Klinik GL
Long live two stroke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
UlrichP
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 28.03.2007
Beiträge: 435
Wohnort: Niederösterreich, Most4tel

BeitragVerfasst am: Mo.11.04.2011, 00:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Ich habs hinbekommen. Das Gewinde vom Zulauf war gröbstens beschädigt, hier kam ein altes Helicoil zum Vorschein, dessen Reste sich gegen die Hohlschraube gespannt haben.
Darum ist es mir nicht sofort aufgefallen, ich dachte anfangs, es hält noch.
Nun ist alles gesäubert und frisch geölt, ich hoffe, die Pumpe hält noch eine Weile Wink.
Vor dem Gewindereparieren/Zerlegen war der Antrieb an in einem Bereich schwergängig, jetzt llässt er sich mit den Fingern mühelos durchdrehen. Ich konnte aber keine Ursache feststellen.
Drückt die kleine Nockenwelle über den Seilzug das mittlere Rohr mit der Verzahnung irgendwie hin und her? Das System habe ich nicht ganz durchschaut...

mfg
Uli
_________________
KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
UlrichP
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 28.03.2007
Beiträge: 435
Wohnort: Niederösterreich, Most4tel

BeitragVerfasst am: Mo.18.04.2011, 00:19    Titel: Antworten mit Zitat

Herzlichen Dank an den Herrn, der mir heute in Landshaag beim Bergrennen die Detailzeichnungen der Ölpumpe gebracht hat Wink.

Die KH500 läuft bestens, mit der neuen Lackierung halten sie alle für eine 750er im Renntrimm Wink.
Auf www.bikercom.at gibts bereits Fotos, viel Spaß beim Durchsehen.
Startnummer 18, dann wirds leichter Wink

Mit besten Grüßen aus Niederösterreich,
Uli
_________________
KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de