2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht 2T-Forum bei www.zweitakte.de
Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Zylinderköpfe H1, neue Brennräume
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Takter
Lehrling
Lehrling


Anmeldedatum: 07.12.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Bottrop

BeitragVerfasst am: Mi.27.01.2010, 01:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich meinte die 500er Köpfe. Dabei ginge es um selbst festgelegte Werte für die Formen. Mir schien es, als ob ihr eure Maschinen für einen oprimalen Wert fest eingestellt hättet und die Köpfe danach bearbeitet.


Grüße

Takter
_________________
Im zweiten Takt schuf der Herr das Bike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RalfG
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 07.12.2005
Beiträge: 823
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: Mi.27.01.2010, 01:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Köpfe sind genau auf die 500er ausgelegt. Das Design wurde mit Hilfe eines begnadeten Tuners, der sich schon ewig intensiv mit 2-Takt Motoren auseinandersetzt, entwickelt. Zum optimalen Betrieb, sollte man die Quetschkante, siehe Anfang der Geschichte auf einen Spalt zwischen 1,2
Straße und bis 1mm für Rennbetrieb einstellen, dann läufts bestens. Das wird aber über die Höhe des Zylinders eingestellt.
Leider kommt nicht von jedem ein Feedback. Die Rückläufe bis dato waren alle sehr zufrieden. Die Vorgabe war vor allem das Knistern, oder wie auch immer man das beschreiben soll, das Geräusch kennt jeder H1 Fahrer , wegzubekommen und einen gesunden und drehmomentstarken Motorlauf zu erzielen. Das haben wir erreicht.
Hatte jetzt meine Köpfe nach ca. 10.000km mal runter genommen und es waren auch keinerlei Ablagerungen vorhanden. Das hat vielleicht auch noch andere Gründe, da wir noch diverse Dinge geändert haben. Für absolute Hochleistung, falls Du das möchtest, kann man die Köpfe natürlich noch anders auslegen. Wir haben bewußt die Verdichtung zurück genommen.
Im Prinzip ist alles möglich, allerdings werden wir nicht für drei Köpfe einen größeren Aufwand betreiben. Im Frühjahr werden wir mit einem komplett revidierten Motor auf den Prüfstand gehen und mal nachschauen ob wir die 75-80 Ps, die wir mal so angepeilt haben, erreichen.

Gruß
Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Takter
Lehrling
Lehrling


Anmeldedatum: 07.12.2007
Beiträge: 31
Wohnort: Bottrop

BeitragVerfasst am: Mi.27.01.2010, 02:36    Titel: Antworten mit Zitat

Bei der Anfrage geht es tatsächlich um Tuning. Ein Kollege will einen Renner mit dem 500er Motor aufbauen, und ich kümmere mich um die Auslegung desselben. Meine Frage zielte daher auch darauf ab, quasi eine Custombearbeitung des Brennraums mit unseren Maßen bei euch vornehmen zu lassen.

Kannst du mir Daten über eure Brennraumform zuschicken (innerer und äusserer Durchmesser der Quetschfläche, Brennraumvolumen mit dem Originalkolben, Radius des Kolbens)? Möglicherweise würde es auch mit eurer Form gut klappen.



Grüße

Takter
_________________
Im zweiten Takt schuf der Herr das Bike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RalfG
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 07.12.2005
Beiträge: 823
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: Do.28.01.2010, 00:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Takter,

schick' Deine Daten mal rüber, dann kann ich Dir sagen ob es passt.

rgjs@arcor.de

Gruß
Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Deutsche-Werke
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 07.11.2003
Beiträge: 361
Wohnort: 23847 Grinau

BeitragVerfasst am: So.14.02.2010, 21:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hi.
Die Sache mit den Brennräumen hatte ich ca. 2003 auch schon gemacht.
Meine H1-Köpfe haben sogar Langgewindekerzen drin.
75-80 PS nur bei Änderung der Brennräume, das wäre schön. Smile
Ich glaube, meine H1-E ist mit 58 PS angegeben. 55PS haben
wir auf der Rolle ermittelt.
Gruß Uwe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RalfG
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 07.12.2005
Beiträge: 823
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: Mo.15.02.2010, 00:19    Titel: Antworten mit Zitat

75-80 PS nur duch Änderung der Köpfe??!! Vielleicht solltest Du die ganze Geschichte lesen. Wir können auch nicht zaubern!

Gruß aus Frankfurt
Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kawatze
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006
Beiträge: 4607
Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach

BeitragVerfasst am: Mo.15.02.2010, 00:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Uwe !
In den 80'zigern war ich mal mit meiner KH 500 In der Gegend von Kassel auf dem H2 Treffen . Samstags war ein Besuch bei "AMG"( glaub ich)- und da konnte jeder , der wollte mal auf die Rolle fahren.
Meine KH war bis auf den Ansaugtrakt und Bedüsung original und brachte es auf 58 PS ! Ohne bearbeitet Köpfe -- ich kann mir auch schlecht vorstellen , dass dadurch mehr Leistung zur Verfügung steht bei geringerer Verdichtung !
Das verändert aber irgendwie die "Charakteristik" des Motors -- war aber leider nur eine kurze Probefahrt mit den bearbeiteten Köpfen letztes Jahr-- .. nur so ein erster Eindruck -- muss ich diese Saison noch mal ausführlich testen ! Wer hat sonst noch Erfahrung gemacht? Und welche? Idea ---------------------------------------------------Gruss Atze-----------
_________________
Lasst euch nicht überholen - Jung's
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hahne
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 18.10.2003
Beiträge: 1945
Wohnort: 94532 Aussernzell

BeitragVerfasst am: Mo.15.02.2010, 01:12    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst AME, ... da hatten doch einige ( auch ich) den Kupplungsstift bei verschweißt! ...seitdem fahre ich kugelgelagert! Gruß Gottfried ... ach ja ...und hatte 84 PS mit Serien-H2-Auspuffen und Serienvergasern, halt mit Membranen.
_________________
Auf die Dauer hilft nur Power!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name
kawatze
IG-2T Mitglied
IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006
Beiträge: 4607
Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach

BeitragVerfasst am: Mo.15.02.2010, 01:18    Titel: Antworten mit Zitat

Genau -- die Kupplung verschweisst ! -- deshalb war ich nie mehr auf der "Rolle" Confused Laughing Laughing Laughing Laufenten sind lustiger! ----------Atze----- Laughing
_________________
Lasst euch nicht überholen - Jung's
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RalfG
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 07.12.2005
Beiträge: 823
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: Di.13.04.2010, 00:23    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

an alle die die modifizierten Köpfe drauf haben oder noch montieren. Bitte schaut mal nach ob das Kerzengewinde in den Brennraum reinschaut. Das sollte nicht sein. Da die Kawa-Köpfe teilweise unterschiedlich sind haben wir festgestellt, das nach der Bearbeitung die Kerzen teilweise zwischen 1 und 1,8mm in den Brennraum rein schauen. Sollte dies der Fall sein legt einen entsprechenden Kupferring unter die Kerze beim montieren damit die Kerze optimal sitzt und alles ist bestens.

Gruß aus Frankfurt
Ralf
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kawapit
Lehrling
Lehrling


Anmeldedatum: 18.10.2008
Beiträge: 41
Wohnort: Ruhrgebiet

BeitragVerfasst am: So.08.09.2013, 10:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Ralf,
habe die modifizierten Köpfe am Freitag bei noch sommerlichen 26 Grad Celsius an meiner H1B mit Kontaktzündung und 69er Auspuffanlage auf der Landstrasse und Autobahn getestet.
Ich habe nur die Köpfe getauscht und an Vergaser oder Zündung bewusst nichts verändert, um gezielt die neuen Brennräume zu testen.

Die Köpfe sind spitze!

Der Motor läuft im Standgas und auf der Autobahn bei 120 km/h seidiger und nicht mehr so hart.
Zwischen 4000 und 5000 U/min ist deutlich mehr Leistung vorhanden, welche sich durch besseren Durchzug bemerkbar macht.
Der Motor dreht beim Beschleunigen genauso hoch wie vorher und klingelt nicht mehr.

Gruss
Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Kawasaki Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de