| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| kawatze IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 26.02.2006
 Beiträge: 4607
 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  00:52    Titel: Benzinhahntest |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Leute ! Die Probleme mit den Benzinhähnen sind hier seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert worden und  auch hier im sonnigen Süden öfters Thema zwischen Rainer und mir gewesen !
 Auffällig häufig sind die 500'erter bzgl "Spritmangel" gewesen
   Interessanterweise tritt das Phänomen nur auf langen "Vollgasstecken" auf ! Und da kann schonmal ein "Löchlein" oder "Fresserchen" im Kolben entstehen !
 Bei häufigem Lastwechsel tritt das allerdings so gut wie nie auf ---obwohl da schon mal bei nichtmal 90 Km der 16 Ltr.Tank leer ist!
  ( ca 20Ltr/ 100Km  ) Ursache ist , dass der rechte und mittlere Zylinder soviel Sprit verbrauchen , dass der Linke eigentlich nur zufällig bedient wird - was wir heute getestet haben !
 Wir haben einen H2 Tank mit 4 Ltr Spiritus befüllt und die Menge gemessen , die durch den Pingel / Original/ und Zubehörbenzinhahn in einer definierten Zeit läuft !
 Klarer Sieger ist der Pingel , den Ralf schon seit langem bevorzugt !
 3Ltr/ min
  --- das reicht dicke ! Der Zubehörhahn hat eindeutig einen zu kleinen Querschnitt  einlassseitig ( ca. 4mm
  auslasseitig 3x5mm  -- wie soll denn das funktionieren  ) 0.9 Ltr/ min   Interessant war aber der Okinool Benzinhahn , der immerhin 1.5Ltr / min förderte -- also 1/2 Ltr / Min. für jeden Vergaser und das reicht ja auch "dicke"!
 Allerdings nur in "Pri"-Stellung ! Mit unterdruckgesteuerter Membran in "on/ Res"-Stellung  reicht das nicht so richtig , dass das Sprit da im "freien Fall" durchläuft ! ca. 1Ltr/ Min.
 Im Klartext heisst das also : Für den "Normalbetrieb" ohne "Vollgasorgien"reicht der Durchfluss in der Regel mit dem Original  gut aus !
 Wenn allerdings die Grenzen getestet werden sollten - ist die PRI-Stellung die bessere Wahl !
 Offenbar ist der max. Querschnitt der Öffnung des unterdruckgesteuerten Kanales  enger -- die des "Pri-Kanales" reicht aber sicher aus!
 Was also spricht dagegen den "Prikanal" zum Fahren zu benutzen und auf "On/ Res" zu schalten , wenn das Moped abgestellt wird !
 Zusätzlich könnte man übrigens auch nochmal den Durchfluss messen im Pri-Modus plus Unterdruck !
 Interessant die Kawas -oder ? Auch noch nach 40 Jahren !
  ---Atze--- _________________
 Lasst euch nicht überholen - Jung's
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| schnellerrobby IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 04.12.2005
 Beiträge: 3520
 Wohnort: 72116 Mössingen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  01:04    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Gut zu wissen....... 
 Gruß Robby
  _________________
 Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
 _______________________________________
 RD125_S1B(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CB750F1_CB750SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer_BMW R27
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| kh500a8 Meister
 
  
 
 Anmeldedatum: 01.05.2005
 Beiträge: 217
 Wohnort: neunkirchen, österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  01:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Der rechte und mittlere zylinder brauchen soviel sprit,daß der linke nur zufällig bedient wird  ? Und wie habt ihr den unterdruck erzeugt?
 Gruß christian
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| kawatze IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 26.02.2006
 Beiträge: 4607
 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  01:25    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ganz Rustikal !   Unterdruckschlauch in den Mund genommen  und mittels Mundbodenmuskulatur Unterdruck erzeugt ( nicht geblasen !!!) -- Gesaugt sozusagen !
  -- 1 Min gehalten und dann den Durchfluss gemessen ! ------------------------------
        Atze------------------- _________________
 Lasst euch nicht überholen - Jung's
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| wilfried Lehrling
 
  
 
 Anmeldedatum: 28.10.2003
 Beiträge: 40
 Wohnort: leer
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  14:37    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bitte auch mal zuende rechnen: wenn der Sprithahn mit dem geringsten Volumenstrom 0,9 L/min durchläßt, sind das 54L/h!!!! Das heißt dem Motor stehen bei einer Stunde  Vollgas 54L zur Verfügung. Nehmen wir also mal an, eine Stunde konstant mit 200km/h fahren,dabei 54 L abfackeln, dann haben wir einen Verbrauch von 27L/100km gehabt!!!Meine 500er bracht das nicht.Der Serien Seriensprithahn reicht also allemal,>>> ihr könnt den Pingel sparen. Nicht so PINGELIG sein.
 
 Wilfried
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| hahne Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 18.10.2003
 Beiträge: 1945
 Wohnort: 94532 Aussernzell
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  17:11    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ist immer der Unterschied zw. Theorie & Praxis !!! Was kann ich verkehrt machen, wenn ich mehr Durchfluß habe? Gruß Gottfried ... der lieber auf der sicheren Seite steht .... und PINGEL fährt!!! _________________
 Auf die Dauer hilft nur Power!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  18:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Mal eine Frage an die Kenner: In der Berufsschule habe ich gelernt das der Unterdruck bei Vollgas/Vollast bei einem Viertakter gleich 0 ist.
 
 Wie ist das bei einem Zweitakter?
 
 Würde mich nicht wundern das der Benzinhahn nicht richtig funktioniert. Vielleicht ist einfach nicht mehr genug Unterdruck vorhanden?
 
 Ich hatte das Problem bei einer langezogenen Bergstrecke als die H1B leicht fest ging. Als ich nach unten schaute, sah ich wie nur mässig Benzin durch die Leitungen kam. Erst im Stand füllten sie sich wieder.
   
 Seit dem nur noch Pingel. Nie wieder Probleme gehabt.
 
 Grüße
 RalfK
 
 Triple.Klinik.GL@gmx.de
 
  _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| schnellerrobby IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 04.12.2005
 Beiträge: 3520
 Wohnort: 72116 Mössingen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  19:00    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 der Pingel hat was, das steht außer Frage
  Selbst ich habe meine H1B auf Pingel umgerüstet, nachdem ich bei meinem letzten Besuch im Orbach auf der Heimfahrt auf der Autobahn den Anfang eines Klemmers bemerkte und somit gerade nochmal davongekommen bin. Danach ging das sehr vorsichtig (max. 3/4 Gas) weiter. Zuhause habe ich dann doch lieber den Originalbenzinhahn gegen einen Pingel getauscht. Ich denke, --- besser is das   
 Gruß Robby
 _________________
 Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
 _______________________________________
 RD125_S1B(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CB750F1_CB750SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer_BMW R27
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  19:29    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Aber es tut schon ein wenig weh an einer 69er H1 die ansonsten Original ist einen Pingel dran zu machen.   
 Aber ich habs gemacht. Will ja auch mit fahren.............
 
 Grüße
 RalfK
 
 Triple.Klinik.GL@gmx.de
 
  _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Ralph IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 13.07.2006
 Beiträge: 48
 Wohnort: Breckerfeld
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  20:46    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ok. der Pingel baut schon etwas massiver, aber mittig unterm Tank fällt er kaum auf. Seit der Umrüstung fahr ich völlig problemlos und mache mir bei Vollgas keine Gedanken mehr, ob genug Saft ankommt. Einziger Nachteil  keine Reservestellung. Aber mal ehrlich, wir wissen doch wieviel unsere Kawas unter welchen Bedingungen verbrauchen. Ein weiterer Vorteil des Pingels u.a. wenn zu dann zu  . Keine Überraschung nach längerer Winterpause, wenn die Membran mal inkontinent wird  . 
 Gruß
 Ralph
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| hahne Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 18.10.2003
 Beiträge: 1945
 Wohnort: 94532 Aussernzell
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.25.11.2009,  20:53    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bei inkontinentem Bezinhahn hatte ich mir auf der Messe in Dortmund bei meinem 3-Motoren-Dragster 2 Kurbelwellen platt gemacht!      Gruß Gottfried ... der das Ding auf Rolle gestartet hatte! _________________
 Auf die Dauer hilft nur Power!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| kawatze IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 26.02.2006
 Beiträge: 4607
 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do.26.11.2009,  00:06    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo ! @ Wilfried !
 Mag sein , dass Dir der Verbrauch von 27Ltr / 100Km zu hoch erscheint !
 Ich wünschte mir gerne eine H1 , die tatsächlich wenigstens 10 Min. Vollgas läuft ! Ich wette , da kommen umgerechnet mehr als 30 Ltr / 100km zusammen !
   Kawas haben nichts mit Öko am Hut
  Die haben keine Wasserkühlung , sondern werden durch vernebelten Sprit im Verlustverfahren gekühlt !  --------------------------------------------------------Atze hat jemand eine H1 , die 10Min Vollgas aushält ? Ich würde fahren !
  _________________
 Lasst euch nicht überholen - Jung's
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| bayroun IG-2T Mitglied
 
  
 
 Anmeldedatum: 30.01.2008
 Beiträge: 151
 Wohnort: 66687 Wadern
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do.26.11.2009,  20:51    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Sehr interessantes Thema, bei den Durchflußmengen ist ja völlig klar, daß der Vergaser leer laufen
 muß.
 Ich möchte wetten, daß eine H1 bei Dauervollgas deutlich über 70 ltr./100Km verbraucht.
 Als Beispiel möchte ich mal anfügen, das ich mal ein Training für Kraftstoff
 sparende Fahrweise mit LKWs besucht habe, bei dem eine geeichte Verbrauchsanzeige installiert war.
 Der Durchschnittsverbrauch lag bei gemischter Fahrstrecke mit einigen Steigungen bei etwa 38Ltr./100 Km, aber es gab auch Streckenabschnitte wo der Momentverbrauch deutlich über 450Ltr./100 Km lag.
 Nur, wo kann man schon 100Km Vollgas fahren?
    |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| kh500a8 Meister
 
  
 
 Anmeldedatum: 01.05.2005
 Beiträge: 217
 Wohnort: neunkirchen, österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do.26.11.2009,  22:02    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Atze wie war das nochmal damit,daß der rechte u mittlere zylinder soviel sprit brauchn, daß der linke nur zufällig bedient wird? Da steig ich geistig aus! Ich hab mir übrigens schon im ersten motorradjahr 1981  angewöhnt,nur mehr in reservestellung zu fahren!aussetzer,besonders in langgezogenen kurven beim überholen,kommen nämlich gar nicht gut,meint christian |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do.26.11.2009,  22:20    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | kh500a8 hat Folgendes geschrieben: |  	  | Ich hab mir übrigens schon im ersten motorradjahr 1981  angewöhnt,nur mehr in reservestellung zu fahren!aussetzer,besonders in langgezogenen kurven beim überholen,kommen nämlich gar nicht gut,meint christian | 
 
 Du meinst sicherlich die Pri Stellung?
 
 Grüße
 RalfK
 Triple.Klinik.GL@gmx.de
 
  _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |