 |
2T-Forum bei www.zweitakte.de Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kawatze IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006 Beiträge: 4607 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
|
Verfasst am: So.17.02.2008, 18:55 Titel: |
|
|
Hallo !
Ich komme gerade zurück von einer "Bewegungsfahrt" mit meiner "offenen"KH-500(hab's wiedermal nicht ausgehalten !) ca 80Km Landstrasse im Schwarzwald bei + 1-2 C°(-blauer Smilie!-) !
Hat einen Höllenspass gemacht obwohl der Strassenbelag in vielen Kurven so hoch hervorsteht , dass dabei der Ständer und die Fussrasten Schaden nehmen !
Und nun schalte ich hier ein und finde genau das im Text wieder , was ich noch in der Garage gedacht hatte , als ich noch einen Moment innegehalten habe und der Maschine zugehört habe , wie die Hitze aus der Scheibenbremse gewichen ist -- mit diesem Tic Tic....
Ich wollte in diesen Moment niemals ein anderes Motorrad haben , als eine H1 ( Auch keine H2 - die ist "anders") .
Guzzi und Honda sind auch ganz nette Oldies , können emotional aber niemals einer H1 auch annähernd das Wasser reichen ! Da sind Galaxien dazwischen !
Danke nochmal Philipp und Astrobyke für eure Worte und Gottfried : Solange die Beine an einem Kawa Tank sind , sind die da "goldrichtig"
----------------------------------------Grüsse Atze------------------------- _________________ Lasst euch nicht überholen - Jung's |
|
Nach oben |
|
 |
GT-Karl Meister

Anmeldedatum: 16.01.2004 Beiträge: 170 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: Mo.18.02.2008, 16:36 Titel: |
|
|
Na lasst mir mal den seligen Klacks in Ruhe, wer die Moppeds kennt mit denen er sich damals oft herumgeschlagen hat der weiß, daß es oft besser war die Knie am Tank zu lassen und das fest, wegen der Fahrstabilität, so ne' Art Rahmenversteifung....!
In deinen gesammelten Werken "die tollen Motorräder der 50er, 60er und 70er Jahre" kommen die Japaner eigentlich gar nicht so schlecht weg, wenn man es mal im Zusammenhang liest, ist wirklich lesenswert.....!
Gruß
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
Astrobyke Schmiermaxe

Anmeldedatum: 09.02.2008 Beiträge: 21 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: Mo.18.02.2008, 22:31 Titel: |
|
|
Hallo,
in der Motorrad Classic steht es in etwa so:
Sie (die Kawa 500) war damals und heute eine Legende und ein Mythos.
Heute ist sie es. Man sieht es an den Berichten in den Zeitschriften und den heutigen Preisen.
Seit wann ist sie es?
Wenn ich mir die Gebrauchtpreise von vor etwa 15 oder 20 Jahren ansehe, dann war sie da noch nicht soviel teurer als andere halbwegs vergleichbare Zweitakter. Sie ist erst seit einigen Jahren viel viel teurer als z.B. eine Suzuki GT 500, eine Suzuki GT 550 oder eine Yamaha RD 350.
Und wie war es Anfang oder Mitte der 70 er Jahre?
Da war sie kein Mythos.
Sie hatte einen bestimmten Ruf.
Sie war das damals schnellste Motorrad in der Halbliterklasse. So wurde sie damals in den Motorradkatalogen angepriesen.
Aber es ist auch wahr:
Zweitakter galten damals als unfein und technisch nicht so genial. Sie stinken und sie saufen. Und eine Suzuki 3 Zylinder 550 GT hatte einen Elektrostarter.
Die Kawa war damals kein Mythos.
Sie war das Motorrad für Diejenigen, die die Schnellste haben wollten.
Und jetzt kommt das Entscheidende. Die Kawa war tatsächlich mehr. Wer sie gefahren hat, hat nicht nur das schnellste Halbliter - Motorrad gefahren.
Wer sie nur eine halbe Stunde gefahren hat, für den war der Tag und sogar die Woche gerettet.
Wie schnell war die Kawa 500 Mach III denn nun wirklich?
Aus eigenen Erfahrungen kann ich nur sagen, bis 120 km/h war sie sie in der Beschleunigung schneller als die damals dominante Honda 750.
In einem noch heute erhältlichen Buch wird in einem Diagramm der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit ein Wert von etwa 4,8 Sekunden von 0 bis 100 Km/h für die Kawa angegeben.
Also eine Beschleunigung von 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Nach den heutigen Maßstäben müssen wir einer damaligen Honda 750 aber eine Beschleunigung von 4,5 Sekunden oder besser von 0 auf 100 km/h zubilligen.
Und die Kawa war bis 100 Km/h definitiv schneller. Keine Theorie. Das war damals praktische Realität.
Daraus muß man nun die Schlußfolgerung ziehen, daß die Kawa entweder einen beschleunigungs - optimierten Motor hatte; oder aber sie hatte in zumindest einigen Exemplaren mehr Leistung als die angegebenen 60 oder 61 PS der ersten Baujahre.
Für die Kawa Mach III läßt sich also nach heutigen Maßstäben eine Beschleunigung von 4,0 bis 4,5 Sekunden von 0 auf 100 Km/h annehmen.
Damit war sie definitiv und deutlich schneller als eine Honda CB 500 oder eine Suzuki GT 550.
Aus diesen Beschleunigungswerten läßt sich ihr heutiger Kultstatus nicht richtig erklären.
Es war die spezielle Motorcharakteristik.
Ich habe mal gelesen, daß die Kawa das erste Straßenmotorrad mit der hochgezüchteten Motorcharakteristik eines Rennmotorrads war.
Das trifft es aber auch nicht.
Einem etwas älteren Kumpel habe ich damals die Kawa für eine Stunde überlassen. Danach hat er nur noch gegrinst und mit den Augen ins Ferne geblickt.
Beste Grüße
Astrobyke |
|
Nach oben |
|
 |
RalfK IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003 Beiträge: 5735 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Verfasst am: Mo.18.02.2008, 22:49 Titel: |
|
|
Astrobyke hat Folgendes geschrieben: | Einem etwas älteren Kumpel habe ich damals die Kawa für eine Stunde überlassen. Danach hat er nur noch gegrinst und mit den Augen ins Ferne geblickt.
Beste Grüße
Astrobyke |
Hallo Friedheinz,
das sagt doch alles!
Gruß
RalfK
Triple.Klinik.GL@gmx.de _________________ Triple Klinik GL
Long live two stroke |
|
Nach oben |
|
 |
schnellerrobby IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 04.12.2005 Beiträge: 3520 Wohnort: 72116 Mössingen
|
Verfasst am: Mo.18.02.2008, 23:16 Titel: |
|
|
Hallo,
@Astrobyke
die Honda CB 750 hat auch nach heutigen Maßstäben eine Beschleunigung von 0 auf 100 Km/h in 5,8 Sekunden.
4,0 bis 4,5 Sekunden wäre zwar schön, aber da macht sogar die Meine keine Ausnahme Schneller als 5,8 Sekunden geht das mit dem Eisenhaufen einfach nicht
Gruß Robby (der seine CB 750 schon über 25 Jahre fährt) _________________ Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
_______________________________________
RD125_S1B-(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_KR1S_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CBX650E_CB750 F1_CB750 SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer |
|
Nach oben |
|
 |
Astrobyke Schmiermaxe

Anmeldedatum: 09.02.2008 Beiträge: 21 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: Mo.18.02.2008, 23:36 Titel: |
|
|
Hallo,
wenn ich noch so in alten Erinnerungen herumkrame.
Irgendwann ist mir dann natürlich auch noch die Idee gekommen, daß es auch noch schneller als schnell gehen könnte.
Ich war eigentlich technisch handwerklich völlig unbedarft.
Aber gedacht und dann gewollt und dann getan.
Vergaser auseinander montiert und Zylinderkopf und Zylinder abgeschraubt.
Für den Zylinderkopf habe ich mir dann noch einen simplen Drehmomentschlüssel besorgt.
Na, das auseinander Montieren war kein Problem; selbst für mich.
Aber dann, oh Schreck, war die Zylinderkopfdichtung völlig unbrauchbar und kaputt. Eine neue originale Zylinderkopfdichtung konnte ich aber nirgendwo auftreiben.
Was gab es da?
Hochtemperaturbeständige Dichtmasse von Cerutil. Ich glaube von Cerutil. Die Firma weiß ich nicht mehr ganz genau.
Die Dichtmasse genau da aufgetragen, wo die Zylinderkopfdichtung saß und alles wieder mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.
Und danach?
Die Kawa war nicht langsamer und nicht schneller als zuvor.
Also besonders einstellungsempfindlich konnte sie auch nicht gewesen sein.
Und die Dichtmasse hat es als Ersatz für die Zylinderkopfdichtung auch getan.
Ich würde sagen, daß die Mach III zusätzlich auch noch wartungsfreundlich für handwerklich Ungeschickte war.
Beste Grüße
Astrobyke |
|
Nach oben |
|
 |
RalfK IG-2T Häuptling


Anmeldedatum: 12.05.2003 Beiträge: 5735 Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Verfasst am: Mo.18.02.2008, 23:52 Titel: |
|
|
Astrobyke hat Folgendes geschrieben: |
Ich würde sagen, daß die Mach III zusätzlich auch noch wartungsfreundlich für handwerklich Ungeschickte war.
Beste Grüße
Astrobyke |
Na ja..........das kann ich so nicht bestätigen! Die vielen Mails mit sehr vielen Problemen von den "handwerklich Ungeschickten" sprechen eine andere Sprache.
Soll hier ja nicht der Eindruck erweckt werden eine Dreizylinder wäre etwas wie ein BMW Tourer. Ne Portion "Schrauberfeeling" sollte man schon haben. Sonst wird man es schnell Leid.
Gruß
RalfK
Triple.Klinik.GL@gmx.de _________________ Triple Klinik GL
Long live two stroke |
|
Nach oben |
|
 |
kawatze IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006 Beiträge: 4607 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
|
Verfasst am: Di.19.02.2008, 00:21 Titel: |
|
|
Nabend !
So ein Thread gefällt mir wirklich -- die 500'erter ist eben ein Phänomen , das nicht mit den herkömmlichen Methoden zu messen ist -- da ist viel mehr dahinter , als nackte Zahlen !
Es ist nicht entscheidend , WIEVIEL ein Motorrad kann , sondern WIE es das macht -- Ich bin schon auf über 100 PS starken Motorrädern gesessen , welche eigentlich nur langweilig waren, auf Robby's 350'er S2 dagegen bespielsweise , geht so was von "der Punk ab" , dass man das in Worte nicht wirklich fassen kann ! -- Messbar wird das nie werden , nach wissenschaftlichen Kriterien !
-------------------------------------------------Grüss Euch !!-- Atze------------- _________________ Lasst euch nicht überholen - Jung's |
|
Nach oben |
|
 |
Astrobyke Schmiermaxe

Anmeldedatum: 09.02.2008 Beiträge: 21 Wohnort: Oberhausen
|
Verfasst am: Sa.23.02.2008, 13:59 Titel: |
|
|
hallo,
zur Geräuschentwicklung der 500 er Kawa wäre vermutlich einiges zu sagen. Man muß es aber selbst gehört haben. Das ist aber bei vielen Motorrädern so, die vor etwa 1975 gebaut worden sind.
Die Kawa käme da vermutlich in die Top Ten einer Rangliste. Infernalisch habe ich mal in einem Bericht gelesen. Aber da gab es viele andere Motorräder, die damals geräuschmäßig nicht von schlechten Eltern waren.
Sie ist da in etwa mit der Suzuki GT 550 zu vergleichen. Die Suzuki GT 550 war aber in Allem etwas geschmeidiger (und deswegen auch etwas langweiliger). In der Motorcharakteristik, im Motorrundlauf, der Leistung und den Geräuschen. Ich habe vor knapp 2 Jahren mit einer GT 550 noch eine Runde gedreht.
Und wenn ich jetzt meine Suzuki GT 500 fahre, dann ist die erste oder zweite Frage von einem Anderen auch sofort die Geräuschentwicklung.
Sie hat eben einen Einzelhubraum von 250 Kubik und das hört sich gut an.
1975 war das Geräusch und eine neue Auspuffanlage zur Verbesserung des Sounds eigentlich kein Thema. Eben weil genug Sound da war. Selbstverständlich war es damals auch eine geräuschmäßige Show, wenn man da einen Blitzstart mit der Kawa 500 hingelegt hat.
Ich will da aber mal meine Top 3 erwähnen, die ich in meiner Bestenliste der Soundmeister habe.
Zwei Viertakter und einen Zweitakter.
Der Zweitakter ist die Yamaha DT 360 oder die DT 400. Wenn die zügig angefahren wurde, dann stand jeder senkrecht im Bett, der vorher noch geschlafen hat. Die Yamaha war ein 400 Kubik Einzylinder.
Und dann müsste vermutlich gesagt werden, daß ein guter Sound einen hohen Einzelhubraum erfordert.
Und da kann man auch sagen, was geräuschmäßig nicht so gut war. Das waren die 50 er mit ihren nominal 6,25 PS. Die waren vielleicht sogar die Totengräber eines guten Motorradklanges, weil vermutlich im Wesentlichen die 50 er es herausgefordert haben, daß Motorräder geräuschmäßig regelrecht verkapselt werden mußten.
Die weiteren zwei Motorräder meiner besten drei in der Rangliste wären aber zwei Viertakter. Eine Laverda 750 SFC und eine Triumph Bonneville (mit Baujahr vor 1970). Da mag man jetzt anfügen, daß die Laverda vielleicht einen Auspuff gehabt hat, aber keine Schalldämpfer.
Na, vielleicht war es so.
Aber auch ein Boxermotor ist gründsätzlich nicht leise und langweilig. Bei mir in der Nähe gibt es einmal im Jahr ein sogenanntes Russentreffen. Da tauchen dann auf einmal viele alte Ural und Dnepr auf. Die haben den "gleichen" Motor wie eine BMW und hören sich auch nicht schlecht an.
BMW hat es eben in fast jeder Beziehung versucht, langweilige Motorräder zu bauen.
Es sei auch noch gesagt, daß selbst eine Honda CB 750 mit Baujahr 1970 noch einen viel besseren Klang hatte als eine von Baujahr 1976.
Beste Grüße
Friedheinz
(Astrobyke) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|