  | 
				2T-Forum bei www.zweitakte.de Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"   
				 | 
			 
		 
		 
	
		| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
		schnellerrobby IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 04.12.2005 Beiträge: 3520 Wohnort: 72116 Mössingen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.09.10.2007,  15:10    Titel: So ein Mist!!!! S2 Tank durchgerostet!!!! | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo,
 
 
als ich Heute in die Garage ging, um an der S2 eine kleine Ölundichtigkeit an der Ölpumpe zu beheben, traf mich doch beinahe der Schlag         
 
Ich hatte gerade die U-Seals eingebaut, als der randvolle Tank anfing mir auf die Finger zu tropfen.      
 
Also schnell sämtliche Benzinkanister geholt und den Tank Restentleert. Danach noch den Pingel abgeschraubt und den Tangdeckel entfernt.
 
   Wie soll das jetzt weitergehen   Muß ich jetzt den Tank sanieren lassen und den schönen alten Originallack neu machen   Dann gibt das eine ewige Baustelle weil dann nix mehr zusammenpaßt.      
 
Nun denn, die Saison ist für meine geile S2 wohl seit heute vorüber.   
 
 
Gruß Robby (der für heute genug gefrustet ist   ) _________________ Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
 
_______________________________________
 
RD125_S1B(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CB750F1_CB750SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer_BMW R27 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		StVOnix Lehrling
  
  
  Anmeldedatum: 29.06.2007 Beiträge: 41 Wohnort: Berlin
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.09.10.2007,  15:21    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Das Thema hat uns vor kurzem im  RD-Forum beschäftigt. Les dir das mal durch:
 
http://www.rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=9913
 
Ich hoffe, der Link verstößt nicht gegen die Regeln, sonst bitte löschen!
 
 
Wenn es ein kleineres Loch ist, empfehle ich dir Kaltmetall. Hält bei mir schon über ein Vierteljahr ohne das kleinste Tröpfchen. Ist zwar nicht allzu professionell, aber besser, als das ganze Originaldekor zu zerstören. Und du kannst die Saison noch ausfahren. _________________ RD | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Mark H. IG-2T Mitglied
  
 
  Anmeldedatum: 30.07.2006 Beiträge: 129 Wohnort: 48485 Neuenkirchen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.09.10.2007,  20:23    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				N´abend Robby,
 
 
nicht gleich in Panik geraten, kann mir nicht vorstellen, daß dein Tank großflächig zerbröselt ist. 
 
Ich würde auch versuchen, den Originallack und damit auch die Patina, halt die kleinen Falten, Kanten und Ecken der 35jährigen Lady zu erhalten - Neulack ist doch immer die letzte Möglichkeit, oder?
 
Vielleicht kommt eine der beiden nachfolgenden Möglichkeiten zur Beseitigung der "Inkontinenz" der Kleinen in Frage:
 
1) Tank Cure (www.tankcure.com), ist ein Epoxy-Tankversiegler, der bestehende Löcher abdichten kann. Habe mir das mal in Holland (dort ist auf fast jedem Oldie-Markt ein Stand mit den Produkten) angeschaut - macht ´n guten Eindruck. ABER: wie sieht das langfristig mit der Korrossion unter der Epoxyschicht aus? Prüfen, ggf. nachfragen, würde ich empfehlen. Deutscher Kontakt, Fa. Restotechnic in 47877 Krefeld, T 02154-429986.
 
2) Die US-Produkte POR15 - ich habe damit selbst schon gearbeitet, tolles u. dauerhaftes Profi-Ergebnis, jedoch keine Erfahrungswerte mit Löchern. Die US-Kawa-Szene schwört auf den Stoff! Gibt´s in D bei Ronald Hoeseler, Berlin 030-49771225 oder Internet www.hoeseler-por15.com.
 
Über die Kreem-Produkte habe ich ab und an schon Negatives im Netz gelesen, will das aber nicht bestätigen.
 
Kriegst Du hin, null problemo!          
 
Gruß
 
Mark _________________ Kawa S1C +S2A + A7 Avenger, Suzuki T500R + GS750DB, Honda CB750F2 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		RalfK IG-2T Häuptling
  
  
  Anmeldedatum: 12.05.2003 Beiträge: 5735 Wohnort: Bergisch Gladbach
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.09.10.2007,  20:58    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hi Robby,
 
 
immer schön locker durch die Hose atmen! Ist kein Problem!
 
 
Ich würde den Tank erstmal von innen entrosten und beschichten lassen. Die Fa. Ammon Tel. 09721/86058 oder 41455 hat schon mehrere meiner Tanks beschichtet und es ist Top! Ggf. mit denen über dein Problem reden. 
 
Ansonsten würde ich das Loch mit entsprechendem Dichtmaterial verschliessen. Richtig gutes gibts bei: http://www.petec.de/Auswahl.htm
 
 
Grüße
 
RalfK
 
 
Triple.Klinik.GL@gmx.de _________________ Triple Klinik GL
 
Long live two stroke | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		schnellerrobby IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 04.12.2005 Beiträge: 3520 Wohnort: 72116 Mössingen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.09.10.2007,  22:21    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo,
 
 
hab das jetzt erstmal mit Epoxidmetall geflickt. Waren ja nur 3 kleine Löcher rechts neben dem Falz. Optisch kaum zu sehen. Innen ist auch nur ganz wenig Rost auf eben dieser rechten Seite. Habe mir ein Set Kremrot bestellt und werde das mal ausprobieren.    Soll ja laut meinem Bekanntenkreis ganz gute Ergebnisse bringen. Die Tankversiegelung basiert auf Benzinfestem Epoxidharz und sollte bei richtiger Anwendung einen kompletten Kunststoffüberzug des Tankinnenraums bilden. Werde es wie bereits oben erwähnt einfach mal testen und dann hier darüber berichten. Sollte das nicht funktionieren, kann ich ja immer noch löten oder schweißen,    und dann neu lackieren. -------- Nur, eigentlich wollte ich den Originallack mit all den Kratzern erhalten. Schließlich gibt es solche S2-en nicht mehr allzu viele, und mit Original Patina schon gar nicht:!:  --------- Die Optik ist dann auf den ersten Blick zwar nicht so schön, aber technisch funktioniert die kleine einfach super    Und darauf kommt es schließlich ja wohl an      
 
Was nütz mir denn die schönste Optik, wenn der Motor nicht funzt      
 
 
Grüße Robby (der versucht ganz    zu bleiben) _________________ Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
 
_______________________________________
 
RD125_S1B(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CB750F1_CB750SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer_BMW R27 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		ZDUC2 Lehrling
  
 
  Anmeldedatum: 25.12.2006 Beiträge: 25 Wohnort: Landkreis München
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mi.10.10.2007,  19:03    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo Robby
 
 
Du solltes aber trotzdem den Tank vorher entrosten !!!
 
Es könnte sonst vorkommen das das Epoxidharz sich an den rostigen Stellen hebt oder ablöst weil es keine Verbindung eingeht. Es löst sich dann flächig die Beschichtung und Du wirst nicht mehr froh!!!! weil andauernd der Vergaser/Benzinhahn zu ist. Auch beim Beschichten selber mußt Du auffpassen das der komplette Tank durchgehend mit einer Schicht bezogen wird. Bleiben Stellen offen kann der Benzin diese Beschichtung wieder unterwandern und Du hast die selbe S*****e wie oben beschrieben.
 
 
Also schwenken, schwenken,schwenken,schwenken,schwenken,   
 
 
Wünsch Dir viel Erfolg
 
 
Gruß
 
 
Emmeran _________________ Gruß
 
 
Z1Emmeran
 
 
Suzuki GT 750 "J" - Ducati 125 Six Days -Husqarna CR 250 - Zündapp GTS 50 - Fantic TX 190 - Italjet und Falschtakter Z-Kawasakis   | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		schnellerrobby IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 04.12.2005 Beiträge: 3520 Wohnort: 72116 Mössingen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mi.10.10.2007,  19:45    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo Emmeran,
 
 
ist mir schon klar, habe das komplette Set bestellt   . Da wird zuerst der Tank von innen gründlich von alten Benzinresten und anderem Siff gereinigt, danach wird dann gründlich entrostet, gewässert und getrocknet (mit Föhni). Erst dann kommt die Beschichtung drauf (schwenken, schwenken und nochmal schwenken....). Wenn das dann funktioniert, hat sich auch die ganze Arbeit auch gelohnt.   
 
 
Gruß Robby (der im Kellerlager noch´n paar rostige S-Tanks hat)   _________________ Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
 
_______________________________________
 
RD125_S1B(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CB750F1_CB750SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer_BMW R27 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		ZDUC2 Lehrling
  
 
  Anmeldedatum: 25.12.2006 Beiträge: 25 Wohnort: Landkreis München
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mi.10.10.2007,  20:22    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				.... _________________ Gruß
 
 
Z1Emmeran
 
 
Suzuki GT 750 "J" - Ducati 125 Six Days -Husqarna CR 250 - Zündapp GTS 50 - Fantic TX 190 - Italjet und Falschtakter Z-Kawasakis  
  Zuletzt bearbeitet von ZDUC2 am Do.11.10.2007,  19:31, insgesamt einmal bearbeitet | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		schnellerrobby IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 04.12.2005 Beiträge: 3520 Wohnort: 72116 Mössingen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mi.10.10.2007,  22:09    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo,
 
 
Salzsäure halte ich für sehr bedenklich, handelt es sich hierbei doch um eine stark ätzende Säure mit einem Ph-Wert von 1    Salzsäure könnte auch mit Resten der vorherigen Tankreinigungslauge (PH 14) zu heftig reagieren und somit ungewollt aufschäumen. Eine "schöne Schaumblume" aus derTanköffnung quellend würde den Lack zu hundert Prozent nicht eben verschönern    Wenn man da unbedingt ein paar Euro einsparen möchte, wäre Zitronensäure schon besser, da liegt der Ph bei ungefähr 4, was zur Entrostung völlig ausreicht. Aceton ist auch mit Vorsicht zu gebrauchen, löst Aceton doch sogar eingebrannte Acryllacke problemlos an (auf). Stell Dir mal vor, was mit dem alten Nitrolack passieren könnte, wenn der einen Schwall Aceton abbekommen sollte.    Nach Behandlung mit Tankreinigungslauge und anschließender Entrostung mit Tankentroster oder meinetwegen auch Zitronensäure ist in einem Tank garantiert kein Fett oder Mineralöl mehr drin, sodaß in diesem Fall das Aceton völlig überflüssig ist. Aceton funktioniert aber bestens zum reinigen von Dichtflächen,   wofür ich es größtenteils verwende. 
 
 
Gruß Robby (der sich von Berufswegen mit Chemie bestens auskennt)   _________________ Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
 
_______________________________________
 
RD125_S1B(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CB750F1_CB750SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer_BMW R27 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		RalfK IG-2T Häuptling
  
  
  Anmeldedatum: 12.05.2003 Beiträge: 5735 Wohnort: Bergisch Gladbach
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mi.10.10.2007,  22:20    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | schnellerrobby hat Folgendes geschrieben: | 	 		  Hallo,
 
 
Gruß Robby (der sich von Berufswegen mit Chemie bestens auskennt)   | 	  
 
 
Na Gott sei Dank! Denn wenn der Tip in falsche Hände kommt........Prost Mahlzeit!   
 
 
Sorry, aber hier schauen auch Nichtchemiker rein! Nicht vergessen! Und so ne Anzeige von einer Umweltbehörde kann verdammt teuer werden!   
 
 
RalfK (der sich von Berufswegen mit Umweltvergehen bestens auskennt)    _________________ Triple Klinik GL
 
Long live two stroke | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		wolfi IG-2T Häuptling
  
  
  Anmeldedatum: 21.05.2003 Beiträge: 407 Wohnort: Franken
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mi.10.10.2007,  23:18    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hi Robby,ich nehme Kreem weiss (im Set),aber Achtung mit dem Gebrauch.Beim ersten Waschreiniger bitte den Tank nicht zu voll füllen,ca.1 ltr.Rest bitte übriglassen (Tankinhalt),Temperatur zum entrosten ca. 25-30 Grad !Evtl. mit Föhn nachhelfen,erst dann sieht man im Tank die reinigende chemische Blasenbildung.Lappen über die Tankverschlussöffnung und ca. 1Tag stehen lassen,dann gut spülen mit Wasser ca. 1Std. ->bis keine Schaumblasen mehr aus dem Tank quillen.Danach ca. 2 Sdt. mit Föhn auf 80 Grad erwärmem und nochmal spülen.Alles muss sehr schnell gehen,da der Tank sehr schnell von innen wieder zu rosten beginnt.Dann den Wasserentferner einfüllen und mit Vorsicht gebrauchen,bitte nicht rein riechen,das haut den besten Schnüffler um  :Die Brühe wieder ablassen und dann schnell den Lack einfüllen und drehen und drehen und drehen und nix auf den Lack bringen.Vorher einen Verschluss für den Benzinhan anfertigen.Dann so stellen nach ca. 5 Std. drehen und nix auf den Lack bringen so stellen wo die Löchr sind.Am Besten vorher alles bereitstellen,Keile,Lappen,Halter so wie man es braucht.Gruß Wolfi der so was schon öffter gemacht hat.GT380 mit ca. 11 kleinen Löchern an der Tankseite links.Musste dann 2 mal beschichten.Die Löcher waren ca. Stecknadelkopf groß   _________________ Ein dreifaches Schieber hoch!!! | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		ZDUC2 Lehrling
  
 
  Anmeldedatum: 25.12.2006 Beiträge: 25 Wohnort: Landkreis München
  | 
		
			
				 Verfasst am: Do.11.10.2007,  19:33    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Sorry für den Beitrag ich wollte keinen zum Umgang mit Säuren animieren.
 
Ihr habt Recht solche Beiträge sind nicht gut
 
 
Also noch mal sorry !!!!!
 
 
P.S ich habe den Beitrag deshalb gelöscht. _________________ Gruß
 
 
Z1Emmeran
 
 
Suzuki GT 750 "J" - Ducati 125 Six Days -Husqarna CR 250 - Zündapp GTS 50 - Fantic TX 190 - Italjet und Falschtakter Z-Kawasakis   | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		Rainer A IG-2T Mitglied
  
 
  Anmeldedatum: 17.09.2007 Beiträge: 238 Wohnort: Neuenbürg
  | 
		
			
				 Verfasst am: Fr.12.10.2007,  19:30    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hi Robby
 
Hatte bei meiner Emme im  Tankbereich, da wo mans
 
nicht sieht 2 kleine Rostlöcher.      
 
Hab mich gewundert, ansonsten war der Tank rostfrei. Naja hab mir
 
gedacht DDR- Blech   Osten halt!!
 
Hab mit dem Akkuschrauber  zwei 3er Löcher durch
 
den Rost bebohrt.       
 
Lochränder sahen einigermaßen metallisch aus, dann mit der
 
Nietenzange Popnieten rein...und, auch wenn mich jetzt hier im
 
Forum einige lünchen, das ist heut nach 3 Jahren noch DICHT!!!!
 
Gruss,
 
Rainer der manchmal ( noch ) net ganz so schnell iss!!      | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		kawatze IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 26.02.2006 Beiträge: 4607 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
  | 
		
			
				 Verfasst am: Fr.12.10.2007,  22:59    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hai Rainer !
 
 Das kommt nicht jeder drauf -- super Idee-  und an allen Stellen, die schlecht einsehbar sind eine saugute Idee , weil da keine Hitze entsteht und eine Lackierung nicht nötig ist -- Respekt !    -----------Atze-------- _________________ Lasst euch nicht überholen - Jung's | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		schnellerrobby IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 04.12.2005 Beiträge: 3520 Wohnort: 72116 Mössingen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Sa.13.10.2007,  10:37    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo,
 
 
gestern ist das Komplett-Tankversiegelungs-Set mit Kreemrot von der Firma Ammon mit der Post angeliefert worden.     Da hab ich doch gleich mit der "Sauerei" angefangen. Ich muß sagen, es ist keine Hexerei, wenn man exakt nach der mitgelieferten Beschreibung vorgeht. Man muß nur etwas vorsichtig mit den Chemiekalien umgehen. Die Arbeit ist zwar etwas zeitintensiv, funktioniert aber   Mein größtes Problem war, daß ich keine geeigneten Schutzhandschuhe mehr da hatte       Das vorläufige Ergebnis sieht folgendermaßen aus: Die Tankbeschichtung sieht nach einer Nacht durchgehend und sehr gleichmäßig aus.   Wenn das jetzt im Tank nur halb so gut haftet wie an meinen "versiegelten Fingern"   , kann ich nicht meckern. Jetzt noch 8 Tage warten, dann kommt wieder Sprit rein   Für meinen nächsten Tank besorge ich mir wieder neue Schutzhandschuhe.   
 
 
Gruß Robby _________________ Wer später bremst, fährt länger schnell !!!!!!
 
_______________________________________
 
RD125_S1B(350cm³)_S2_S2_H1B_H2_S2R_W650(Königsw.)_ZZR600R_G500Gamma_CB750F1_CB750SevenFifty_CBR900RR_CBX1000(CB1)_ VTR1000Firestorm_BMW RnineT Racer_BMW R27 | 
			 
		  | 
	 
	
		| Nach oben | 
		 | 
	 
	
		  | 
	 
	
		 | 
	 
 
  
	 
	    
	   | 
	
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
  | 
   
 
  
Powered by phpBB  © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de 
		 |