2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht 2T-Forum bei www.zweitakte.de
Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Dreizylinder Zweitakt Auto!
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Allgemeines, für alles und jeden
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
MarkusH
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 22.05.2003
Beiträge: 346
Wohnort: Coppenbrügge

BeitragVerfasst am: Do.13.12.2007, 03:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leif!

Der Wartburg ist mein Alltagsfahrzeug, darum müssen Umbauten in zeitlich eingeschränktem Rahmen häppchenweise erfolgen.
Geplant ist zunächstmal eine 3-Vergaseranlage (Durchlass ab ca. 40mm) unter Beibehaltung der Original-Auspuffanlage.
Angedacht für später ist eine Auspuffanlage mit 3 Resonanzbirnen, deren Endrohre in einen gemeinsamen Dämpfer münden (evntl. den original Mitteldämpfer). Ob das funktionieren kann und räumlich unterzubringen
ist, dazu muss ich erst sehen, welch Maße die Rechnungen ergeben.
Die Motorcharakteristik sollte soweit wie möglich erhalten bleiben mit viel Dampf untenrum.
An den Steuerzeiten/Kanalquerschnitten möchte ich nichts ändern, falls ich nicht noch einen Block für solche Experimente bekomme.
75-90 PS statt jetzt 50 würden mir reichen.
Was die Trennung der Einlässe angeht, bin ich nicht so sicher. Zusammen mit dem Original-Ansaugkrümmer wird ja eine Einlass-Schwingkammer gebildet, die eine ungewollte Anreicherung des Gemisches verhindert
und eine sparsamere Vergasereinstellung ermöglicht. Sollte man vielleicht mal ausprobieren, wie sich das mit/ohne Verbindung bei einer 3-Vergaseranlage auswirkt. Es gibt ja Beispiele von Motorad-Motoren, wo
extra solche Verbindungen vorgesehen sind, z.B. Suzuki RG500: "Intake Power Chamber". Ich habe auch schon von Wartburg-Umbauten gelesen, bei denen extra auf die Beibehaltung dieser Verbindung hingewiesen wurde. Weißt Du zufällig, wie das bei den Melkus-modifizierten Motoren war?

bis dann
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
leifi
..mal umschauen
..mal umschauen


Anmeldedatum: 17.10.2007
Beiträge: 7
Wohnort: Leipzig

BeitragVerfasst am: Do.13.12.2007, 10:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Markus,

Warum willst du denn das Pferd vom hinten aufsatteln? Erstmal sind Vergaser ab 40mm für deine Ziele viel zu groß. Außerdem würde ich bei ~75-80PS Zielleistung einen anderen Weg einschlagen und die "Tolleranzen" am Wartburgmotor beseitigen. In Verbindung mit einem ordentlichen Auspuff und einem neu bedüsten Jikov 32SEDR Vergaser hast du ein "rundes" Gesamtpaket.

Experimentieren brauchst du da nicht. In 50 Jahren Entwicklung an dem Motor wurde eigentlich schon alles probiert und es gibt genügend Erfahrungswerte. Das Hauptproblem sind die Überströmer. Genauer gesagt das Eintrittsfenster. Da das untere Fenster durch ein sehr kleines Kolbenfenster freigegeben wird, ist der volle Querschnitt des unteren Fensters nut bei UT gewährleistet. Abgesehen davon das es kleiner als das Kolbenfenster ist.

Mein Tipp. Vergrößere das Kolbenfester um 8mm nach unten (bis Unterkante Kolbenbolzen) und passe das untere Fenster des Überströmers auf die Breite des Kolbenfensters an. Da ist genug Futter vorhanden. Ansonsten brauchst du eigentlich nicht viel machen wenn du den Druck "untenrum" behalten willst. Die Verdichtung würde ich auf ~10:1 erhöhen. Das Schleifmaß sag ich dir heut Nachmittag genau.

Den orginalen Ansaugkrümmer mit einer Dichtung am Ansaugflansch "zentrieren" und eventuelle Übergänge beseitigen und glätten. Kann auch passieren das du im Ansaugkrümmer Langlöcher fräsen musst damit er richtig sitzt.

Jetzt noch nen schicken Auspuff am Serienkrümmer und alles wird gut.
Wir haben auch Resos die an Stelle des orginalen Vorschalldämpfers montiert werden falls du da Interesse haben solltest.

Die Einlassschwingkammer hat eine andere Aufgabe Das wird auch beim Betrachten des Einlassflansches und des Anaugkrümmers deutlich. Und zwar soll sie einen kontinuierlichen zwischen den Einlässen hin- und herpendelnten Gasstrom gewährleisten. Durch die nicht ständig neu zu beschleunigende Gassäule sollte eine bessere Füllung des Kurbelgehäuses erreicht werden.

Bei Melkus wurde gänzlich darauf verzichtet wie auch bei der Sportabteilung der AWE. Hier wurde immer die Variante 3-Vergaseranlage mit getrennten Einlässen favorisiert. Bei Melkus sogar nur 3x 30mm. Ausnahme war hier der Wartburg 353 W460. Also die letzte Variante der Werksrallyfahrzeuge. Hier wurde durch ein neues Reglement die Verwendung von Serienvergasern vorgeschrieben. Diese durften aber dann modifiziert werden. Erstaunlich war trotzdem die recht hohe Endleistung von 98PS mit nur 2x23mm Einlass des Jikov Registervergasers.

Gruß,
Leif

P.S. hier mal ein Bild von meinem Rennbootmotor. 98PS bei 6100U/min.

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MarkusH
Großmeister
Großmeister


Anmeldedatum: 22.05.2003
Beiträge: 346
Wohnort: Coppenbrügge

BeitragVerfasst am: Do.13.12.2007, 17:44    Titel: Antworten mit Zitat

leifi hat Folgendes geschrieben:
Hallo Markus,
Warum willst du denn das Pferd vom hinten aufsatteln? .....


Hallo Leif!

Alles eine Frage des Standpunktes. Smile

Ich habe den Wartburg noch nicht lange und muß mit dem Vorlieb nehmen,
was ich an Information bekommen kann, auch da ich als Niedersachse nicht im Umfeld dieser Autos groß geworden bin bzw lebe.
Bei dem, was ich bisher lesen konnte, war immer von drei recht grossen Vergasern die Rede. Die Variante mit der Beibehaltung des Jivkov und einem Resonanz-Auspuff käme mir entgegen, wenn dadurch schon eine Leistungsteigerung auf 75 PS möglich ist.
Die Bearbeitung der Kolbenfenster etc. kommt erstmal nicht in Frage, weil der 353 wie schon gesagt mein Alltags- und einziges Auto ist. Dafür müsste tatsächlich ein Zweitmotor her, an dem dann auch weitergehende Änderungen vorgenommen werden könnten.
Die Verdichtungs-Erhöhung ist für mich machbar, ich habe einen zweiten Kopf liegen, den könnte man planen, und der Umbau dauert ja nicht lange. Das angleichen/verschieben des Einlasssammlers lässt sich ja auch in 1-2 Tagen erledigen.
Ein Resonanz-Auspuff, der an der Position des Original Vorschalldämpfers sitzt, ist natürlich nicht unelegant. Das war eigentlich auch meine Wunschvorstellung für eine 3 in 3 Anlage.
Ich habe bisher nur Bilder gesehen, bei denen die Birne etwas unglücklich über/hinter dem Motor im Motorraum platziert wurde. Auch hatten diese Resonanzrohre keinen Reflektorkegel, sondern eine Prallplatte, was nach dem, was ich darüber gelernt habe, nicht so günstig ist.
Bilder, Maße und sonstige Daten über den "Auspuff an Originalposition" und alle weiteren Infos werden gerne entgegengenommen. Smile
(Es las sich so, als gäbe es den Auspuff fertig zu kaufen? Preis?)

bis dann
Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    2T-Forum bei www.zweitakte.de Foren-Übersicht -> Allgemeines, für alles und jeden Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de