 |
2T-Forum bei www.zweitakte.de Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Red-Helle ..mal umschauen

Anmeldedatum: 29.09.2015 Beiträge: 8 Wohnort: Minden
|
Verfasst am: Do.08.10.2015, 17:56 Titel: RD 350 (351) springt nicht an |
|
|
Hallo liebe Zweitakter,
ich bin neu in diesem Forum und möchte mich zuerst kurz vorstellen.(' ') Ich komme aus Minden und meine Interessen gelten nicht nur alten Motorrädern sondern allgemein alter Technik. So habe ich neben einem Volvo-Oldtimer zwei Motorräder aus 1951 und 1952 und eben eine Yamaha RD 350 (351), die ich 1974 fertig restauriert und angemeldet habe.
U.a.habe ich Motor und Getriebe neu gelagert und mit neuen Dichtringen versehen (die Kurbelwelle wurde nicht bearbeitet, da OK. Die Labyrinthdichtung wurde also nicht erneuert). Kabelbaum ist auch neu.
Das Motorrad sprang immer beim ersten Kick an und lief bis auf immer wieder auftretende Probleme mit überlaufenden Mikunis ganz normal. So auch auf der letzten Fahrt ca 30 km und dann nahm sie plötzlich kein Gas mehr an. Bin mühsam nach Hause gekommen und bemerkt, dass die Vergaser wieder übergelaufen waren (Choke-Effekt). Zu Hause gab es noch eine mächtige Fehlzündung im Auspuff und das wars!(' ') Seit dem sagt sie keinen Piep mehr, auch nicht mit Startpilot.
Zündkerzen werden nass, Zündfunke ist da (habe neue Zündspulen, Zündkabel, Doppelkondensator, Silikonkerzenstecker und Kerzen eingebaut), Zündzeitpunkt exakt 2 mm vor OT ( Zündkerze im Zündkerzenstecker auf den Motor gelegt).
Mikunis im Ultraschallbad gereinigt, komplett neu bedüst und Schwimmernadel-U-Blech auf 15 mm eingestellt (laufen nicht mehr über). Die Membranen habe ich noch mal überprüft, sind heil und dicht.
Kompression gemessen (Aussagekraft beim Zweitakter ist mir bekannt), ist nicht schlechter geworden (ca 6-7 bar).
Beim Antreten höre ich teilweise ein merkwürdiges Knistern in den Zylindern (kann ich nicht näher beschreiben). Das hatte ich auch im Schiebebetrieb beim Fahren gehört.
Ich bin mit meinem Latein am Ende (' ').
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir weitere Tipps geben könntet(' ')
Helmuth |
|
Nach oben |
|
 |
Manni#69 Schmiermaxe


Anmeldedatum: 06.06.2012 Beiträge: 13 Wohnort: Trier
|
Verfasst am: Do.08.10.2015, 21:21 Titel: |
|
|
Schwimmernadel Ventile überprüft? |
|
Nach oben |
|
 |
phoenix66 Geselle

Anmeldedatum: 20.11.2013 Beiträge: 78 Wohnort: 07548 Gera
|
Verfasst am: Fr.09.10.2015, 09:16 Titel: |
|
|
wie sehen deine Düsenstöcke aus? Hast du die schonmal angeguckt?
Gruß phoenix66 |
|
Nach oben |
|
 |
Red-Helle ..mal umschauen

Anmeldedatum: 29.09.2015 Beiträge: 8 Wohnort: Minden
|
Verfasst am: Fr.09.10.2015, 13:14 Titel: |
|
|
Hallo,
Danke für die Hinweise, aber ich hatte einen kompletten Reparatursatz - also u.a. Düsen, Nadeln, etc - gekauft und eingebaut, obwohl die Maschine auch mit den alten Vergaserteilen gelaufen hatte.
Auch den eingepressten Düsenstock der Schiebernadel hatte ich ausgebaut und die feinen Bohrungen sorgfältig gesäubert.
Wie gesagt, die Maschine lief einwandfrei und auch jetzt kommt Sprit, denn die Kerzen sind bei den vergeblichen Startversuchen nass. Ich hatte auch bei ausgebauten Kerzen den Kickstarter betätigt um das Kurbelgehäuse zu entlüften.
Wenn es an zuviel Sprit beim Antreten liegen würde, warum zeigt sie beim Einsatz von Startpilot ebenfalls keinerlei Reaktion? |
|
Nach oben |
|
 |
phoenix66 Geselle

Anmeldedatum: 20.11.2013 Beiträge: 78 Wohnort: 07548 Gera
|
Verfasst am: Fr.09.10.2015, 17:18 Titel: |
|
|
hast du deinen Sicherungskasten mal " besichtigt"? Wenn es am Sprit nicht liegt, dann ist es der fehlende Strom. Bei der Vergaserreparatur wurden nicht "zufällig" die Schwimmerkammern vertauscht?
vermutet der phoenix66 |
|
Nach oben |
|
 |
dirk sandmann Meister

Anmeldedatum: 09.04.2007 Beiträge: 127 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: Fr.09.10.2015, 20:13 Titel: |
|
|
Moin,
das durchtreten ohne Kerzen bringt leider nicht sehr viel, weil das im Kurbelhaus stehende Benzin nicht gasförmig ist und daher nicht annähernd vollständig durch die Überströmer nach oben befördert wird. Andererseits reicht es aber, um das Gemisch so zu überfetten, daß der Motor nicht nehr läuft.
Wenn die Kurbelkammern voll sind und das Moped keine Ablaßschrauben besitzt, einfach die Vergaser runter, den Kolben nach oben und dann anständig mit Druckluft rein. Aber nen Lappen davor halten und besser keine Kippe im Mund Am besten noch einige Zeit offen stehen lassen. Du kannst auch mal versuchen, mit komplett leeren Vergasern zu starten, dann siehst du, ob er noch Sprit aus dem Kurbelhaus nach oben bringt.
Gruß
Dirk
edit: Ich sehe gerade, wir sind ja fast Nachbarn! |
|
Nach oben |
|
 |
Red-Helle ..mal umschauen

Anmeldedatum: 29.09.2015 Beiträge: 8 Wohnort: Minden
|
Verfasst am: Fr.16.10.2015, 22:47 Titel: |
|
|
Erstmal Danke für die weiteren Hinweise.(' '
Also am Strom kann es m.E. nicht liegen. Die Kerzen funken kräftig, habe ich bei der Kontrolle des Zündzeitpunktes gesehen. Außerdem habe ich ja im Rahmen der Fehlersuche die Zündspulen und den Kondensator getauscht, wie bereits geschrieben. Schwimmergehäuse sind nicht vertauscht, das ist sicher. Das Schwimmernadel-Betätigungsblech habe ich genau waagerecht - 15 mm über Gehäusefläche, ohne Dichtung, eingestellt.
Aber den Hinweis von Dirk werde ich nächste Woche nachvollziehen. Man muss alles versuchen. Ich werde dann versuchsweise auch nur einmal antreten, ohne Choke zu betätigen, um zu sehen ob die Kerzen bereits dann wieder nass sind. Dürfte eigentlich nicht sein.
Bin für weitere Hinweise immer dankbar. Sobald ich sie wieder zum Laufen gebracht habe, werde ich selbstverständlich die Ursache posten. |
|
Nach oben |
|
 |
kawatze IG-2T Mitglied


Anmeldedatum: 26.02.2006 Beiträge: 4607 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
|
Verfasst am: Sa.17.10.2015, 00:04 Titel: |
|
|
Nabend !
Falls Du einen Berg in greifbarer Nähe hast , lass die Mühle anrollen und spar dir die Kraft zum Kicken- manchmal hilft das Wunder!
---------------------------------------Gruss Atze-------------------- _________________ Lasst euch nicht überholen - Jung's |
|
Nach oben |
|
 |
Gaul. Großmeister


Anmeldedatum: 03.02.2015 Beiträge: 284 Wohnort: Rodgau
|
Verfasst am: Mo.19.10.2015, 17:33 Titel: |
|
|
Hallo,
kontrolliere mal die Einlassmembranen.
Ich tippe da eher drauf als an alles andere.
Gruß Oli _________________ Alfred Tetzlaff ist mein Ideologe... |
|
Nach oben |
|
 |
Red-Helle ..mal umschauen

Anmeldedatum: 29.09.2015 Beiträge: 8 Wohnort: Minden
|
Verfasst am: Sa.24.10.2015, 18:18 Titel: |
|
|
Hallo Oli,
diesen Hinweis hatte ich auch von einem anderen Fachmann erhalten und bin dem auch sofort nachgegangen. Ein Defekt soll sich genau so auswirken. Beide Membranen waren und sind einwandfrei. Sie schließen dicht, kein sichtbarer Luftspalt. Der Gummistutzen ist elastisch und ebenfalls einwandfrei.
Habe dem Tipp von Dirk noch nicht nachgehen können, mal sehen was dabei rauskommt.
Gruß
Helmuth |
|
Nach oben |
|
 |
dirk sandmann Meister

Anmeldedatum: 09.04.2007 Beiträge: 127 Wohnort: Bückeburg
|
Verfasst am: Sa.24.10.2015, 23:34 Titel: |
|
|
Moin,
mir ist gerade noch was eingefallen. Wenn das Ding Blech-Schwimmer hat und einer undicht geworden ist, dann säuft der in der Schwimmerkammer ab und schließt das Schwimmer-Nadelventil nicht mehr.
Wenn die Versager Ablassschrauben mit M6er Feingewinde haben, kannst du dir von mir eine Schlauchwaage holen, mit der du den Spritlevel im Versager im eingebauten Zustand testen kannst.
Gruß
Dirk |
|
Nach oben |
|
 |
Red-Helle ..mal umschauen

Anmeldedatum: 29.09.2015 Beiträge: 8 Wohnort: Minden
|
Verfasst am: Fr.06.11.2015, 21:07 Titel: |
|
|
Moin Dirk,
die Schwimmer sind aus Kunststoff. Habe ihre Dichtheit sorgfältig über einen langen Zeitraum geprüft. Danke für Dein Angebot zum Prüfgerät, aber die Ablassschraube ist größer. Ist aber eine gute Idee!
Werde als nächstes die Dichtheit des Motors - Kurbelgehäuse etc - mit 0,5 bar prüfen, um undichte Wellendichtringe an der Kurbelwelle auszuschließen. Ist aber eigentlich undenkbar , dass bei beiden Zylindern gleichzeitig Undichtheiten auftreten.
Es bleibt die Frage, warum auch mit Startpilot keinerlei Reaktion erfolgt (siehe auch meinen erster Beitrag).
Gruß
Helmuth |
|
Nach oben |
|
 |
Red-Helle ..mal umschauen

Anmeldedatum: 29.09.2015 Beiträge: 8 Wohnort: Minden
|
Verfasst am: Sa.13.10.2018, 18:58 Titel: RD 350 springt nicht an |
|
|
Hallo zusammen,
ich hatte die RD 350 entnervt in die Garage gestellt und an einem anderen Motorrad geschraubt. Deshalb die lange Funkstille. Bin jetzt wieder an die Fehlersuche gegangen. Habe mir von Louis ein Gerät gekauft, mit dem ich die Stärke des Zündfunkens prüfen kann. Gemessen wird, wieviel Millimeter der Zündfunke zwischen zwei einstellbaren Kontakten überspringen kann. Laut Beschreibung soll ein starker Zündkunke ca 15 mm beim Antreten mittels Kickstarter überspringen. Bei mir sind es 9-10 mm. Hat einer von Euch ein solches Gerät und schon mal die Funkenstrecke an der RD 350 gemessen? Oder kann ich bei einem von Euch vorbei kommen um dieses zu messen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Helmuth |
|
Nach oben |
|
 |
gd926 Lehrling

Anmeldedatum: 04.01.2013 Beiträge: 49 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: So.14.10.2018, 20:44 Titel: |
|
|
Wie oben schon gefragt, ist das Kurbelgehäuse vollgelaufen?
Mach die Kerzen raus und trete mal ordentlich durch, kommt da schon die Suppe?
Steht der Sprit schon im Auspuff!
Wirst wohl mal einen Zylinder ziehen müssen.
Hol dir Bosch Zündkerzen, die NGK sind bei mir reihenweise verreckt.
Einmal abgesoffen waren die Schrott.
Bosch ausgeblasen und gut wars. _________________ Gruß Günter |
|
Nach oben |
|
 |
Red-Helle ..mal umschauen

Anmeldedatum: 29.09.2015 Beiträge: 8 Wohnort: Minden
|
Verfasst am: Mo.15.10.2018, 15:11 Titel: |
|
|
Das Ausblasen des Kurbelgehäuses hatte ich seinerzeit schon gemacht. Ebenfalls neue Kerzen eingesetzt.
Jetzt, wo ich die Fehlersuche neu starte, gehe ich Schritt für Schritt vor. D.h., wieder den korrekten Zündzeitpunkt geprüft, Vergaser zerlegt und geprüft, auch die Membranen und nun die genannte Kontrolle der Zündfunkenstärke. Erst wenn ich in diesem Punkt Klarheit habe, werde ich den derzeit abgebauten Tank wieder aufsetzen. Den Tank musste ich demontieren, weil sich durch eine Kraftstoffneige innnerhalb der zwei Jahre Standzeit starker Rost am Tankboden gebildet hatte (Benzin hatte ich damals abgelassen, den Tank aber nicht mit Öl ausgesprüht).
Die Frage bleibt also, hat jemand schon einmal die Zündfunkenstrecke bei intakter RD 350 gemessen? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|