| 
			
				|  | 2T-Forum bei www.zweitakte.de Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
 
 |  
 
	
		| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |  
		| Autor | Nachricht |  
		| Deutsche-Werke Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 07.11.2003
 Beiträge: 361
 Wohnort: 23847 Grinau
 
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.11.09.2004,  15:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bin gespannt wie es läuft!!!   
 Gruss
 RalfK
 _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| jogi IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 25.05.2003
 Beiträge: 728
 Wohnort: Oberhausen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.11.09.2004,  17:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Mahlzeit, da hast Du ja mächtig was verändert , auf das Endergebmnis bin ich mal gespannt. Die Verbindungsschläuche zwischen den Zylindern sind eine gute Sache, aber wie die zusätzlichen Überströmer die Leistung beeinflussen lass ich mich überraschen. Sitzen mittig im Gasstrom was den Strömungswiederstand stark heraufsetzt. Hättest Du sie nicht von außen am Zylinder anbringen können ? Viel Glück und let it smoke
   Jogi
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Deutsche-Werke Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 07.11.2003
 Beiträge: 361
 Wohnort: 23847 Grinau
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.11.09.2004,  22:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo. Bin jetzt dabei nach einer vernünftigen Lösung
 zu suchen, um den Motor elastisch aufzuhängen.
 Wenn ich schon alles auseinander habe, ist es
 leicht was abzufräsen oder aufzubohren...
 Hat einer 'ne super Idee?
 @Ralf: Der Weg ist das Ziel. Ich habe mir das Ding
 gekauft, um mir die freie Zeit mit Basteln zu vertreiben
 und nebenbei noch ein bißchen eigene Ideen reinzubringen,
 ohne daß man gleich sieht, daß da was dran getunt ist.
 Die äußerlichen Änderungen verstecken sich unauffällig
 unter den Vergasern. Ganz wichtig ist mir die Alltagstauglichkeit,
 da verzichte ich lieber auf 10 Mehr-PS. Aber 200km/h aufrecht sitzend
 müßten schon rumkommen, sonst muß ich eben nochmal scharf
 nachgrübeln was verkehrt gelaufen sein könnte.
 @Jogi: Das Endergebnis sollte schon so sein, daß der
 Motor in der Leistungskurve nicht bei 7000/min einbricht,
 sondern flott bis 8500/min durchmarschiert.
 Ich wollte unbedingt Überströmer oberhalb des Einlaßschlitzes.
 Aber wie das Frischgas da hinbekommen? Um die Lösung, die
 ich jetzt gefunden habe, habe ich mehrere Tage gerungen.
 Letztlich habe ich mich so entschieden, weil ich meine, daß der
 Vorteil der 2 zusätzlichen Überströmer gegenüber dem erhöhten
 Widerstand im Einlaßkanal um ein Mehrfaches überwiegt.
 Der Querschnitt beträgt in etwa dem Vergaserdurchlaß von 31mm,
 weil ich seitlich noch was ausfräsen konnte. Also so schlimm ist
 das garnicht. Der effektive Vergaserquerschnitt ist aber durch die
 Verbindungsschläuche zwischen den Stutzen größer. Diese Stutzen
 münden hinter! den beiden Röhrchen ein. Das heißt, ist der
 Widerstand zu groß, zieht der Einlaßschlitz eben mehr Gas durch
 die Rohrverbindung vom Nachbarvergaser. Man darf auch nicht vergessen,
 daß der Einlaßkanal nur für einen ganz kurzen Moment voll auf ist. Die
 meiste Zeit befindet er sich in einer Drosselstellung oder eben ganz zu.
 Das Druckverhältnis im Kurbelgehäuse von original zu dieser Änderung
 ist so gewaltig, daß geringe Widerstände im Einlaßkanal kaum was
 ausmachen. Behaupte ich mal so...
 Einen Effekt wollte ich auch ausnutzen: Eine drehende Welle erzeugt
 einen mitdrehenden Luftstrom (probiere mal bei schnelldrehendem
 Drehbankfutter aus...). Die Kurbelwelle transportiert also durch ihre
 Drehbewegung das Frischgas noch zusätzlich in die beiden Überströmer.
 Diese gehen möglichst steil nach oben und öffnen einen Tick vor den
 Haupt-Überströmern, also findet der erste Druckausgleich über die
 beiden Rohrchen und die beiden eingefrästen Ecken an den Haupt-
 Überströmern statt... Deshalb brauchen die auch nicht so groß im
 Querschnitt sein.
 Am Massenausgleich der Kurbelwelle ändere ich auch was ab.
 Ich gebe etwas mehr Masse entgegengesetzt dem Pleuelzapfen.
 Warum? Habe in einem alten Buch nachgelesen, daß bei 3-Zyl.
 Reihenmotoren mit 120° Versatz der Abstand von Pleuel zu Pleuel
 wichtig ist. Je größer, je mehr Vibrationen, bzw. Gegengewichte.
 Deshalb vibriert ein DKW oder eine Suzi GT750 auch nicht so stark,
 weil die Abstände geringer sind. Also, ich gebe mal versuchsweise
 mehr Masse und dann schaun' wir mal. Gegengewichte können nie
 schaden, laut schlauem Buch.
 Gruß Uwe
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.11.09.2004,  23:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Uwe, 
 bei Gegengewichte muss die Welle neu gewuchtet werden. Abgesehen davon dass das Kawa Material sehr schlecht ist. Wäre nicht die erste Welle die durchbricht!
   
 Gruss
 RalfK
 _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| jogi IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 25.05.2003
 Beiträge: 728
 Wohnort: Oberhausen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So.12.09.2004,  09:13    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin zusammen, na warten wir mal ab wie es wird , mit den Motoraufhängungen kannst Du mal auf Joops Triplesite schauen, der hat seinen Motor auch auf Gummilagerung umgebaut, da ist auch eine Beschreibung bei. Let it smoke
 Jogi
 
 P.S.
 wenn wir alle nur die gleichen Sachen machen würden hätten wir auch keine neuen Erkenntnisse
  |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Deutsche-Werke Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 07.11.2003
 Beiträge: 361
 Wohnort: 23847 Grinau
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So.12.09.2004,  20:52    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo. Habe auf Joop's Seite geschaut, aber den Umbau
 auf Gummilagerung nicht gefunden. Dafür aber die
 Idee mit dem zusätzlichen Lager an der Lichtmaschine.
 Das werde ich auch machen. Ist ja recht einfach.
 Ralf, wie soll ich das auswuchten? Ist das überhaupt
 möglich? Soweit ich hörte, muß man immer Kompromisse
 eingehen.
 Gruß Uwe
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo.13.09.2004,  09:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Uwe, 
 dieses zusätzliche Lager ist nur bei hohen Drehzahlen notwendig. Ich habe keine Probleme ohne.
 
 Gruss
 RalfK
 _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Deutsche-Werke Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 07.11.2003
 Beiträge: 361
 Wohnort: 23847 Grinau
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo.13.09.2004,  17:08    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Ralf. Ja der Rotor wiegt mit dem Zündmagnet schon
 1,5KG. Ein kleines Lager ist nicht schlecht.
 So wie die Rotoren der billigen Bohrmaschinen gelagert werden,
 werde ich es machen. Also neue Schraube drehen, die genau
 paßt und dann einen Zapfen hat. Dann kleines Lager drauf
 und im Deckel dann reichlich Luft, ca. 1mm.
 Dazwischen einen Gummieinsatz oder mit O-Ring.
 Das nimmt die Vibrationen raus und gleicht auch noch
 Montageungenauigkeiten aus.
 Gruß Uwe
 
 PS: Heute bin ich mal ein paar Stunden Mazda RX-8
 mit 230PS Wankel gefahren. Geiles Auto, vor allem
 das Fahrwerk ist prima. Motor aber zu schwach für
 das Gestell. Könnten 500PS drin werkeln.
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr.17.09.2004,  22:12    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Uwe, 
 läuft der H2 Motor noch??? Lange nix mehr gehört!
   
 Kein Schwung mehr aus dem Kurbelgehäuse?
 
 Bin echt gespannt ob der noch läuft!
   
 Gruss
 RalfK
 _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Deutsche-Werke Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 07.11.2003
 Beiträge: 361
 Wohnort: 23847 Grinau
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr.17.09.2004,  22:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Ralf. Er läuft noch nicht. Über das Wochenende montiere ich
 den Motor, benötige aber noch einige Kleinteile.
 Es soll ja auch ordentlich werden. Gut Ding braucht Weile.
 Gruß Uwe
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| jogi IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 25.05.2003
 Beiträge: 728
 Wohnort: Oberhausen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.18.09.2004,  09:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das sage ich auch immer   bin auf das Ergebniss schon gespannt, vor allem da du ja jetzt ne Rolle um die Ecke hast.
 Let it smoke
 Jogi
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Deutsche-Werke Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 07.11.2003
 Beiträge: 361
 Wohnort: 23847 Grinau
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.18.09.2004,  21:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo. Was haltet Ihr davon noch einen zusätzlichen
 Auslaßschlitz zu bohren?
 Morbidelli hatte das zuerst gemacht und
 oberhalb der Überströmer, die nahe dem
 Haupt-Auspuffschlitz liegen, noch rechts
 und links einen kleineren Auslaßschlitz
 angeordnet.
 Einen Kanal könnte man auf jeden Fall
 machen, weil die Kühlrippen ja auf der
 einen Seite kurz sind und man da rankommt.
 Dann eine Verrohrung außen um den Stehbolzen
 rum und wieder in den Auslaßstutzen rein.
 Gruß Uwe
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| jogi IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 25.05.2003
 Beiträge: 728
 Wohnort: Oberhausen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.18.09.2004,  22:38    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Dw, normalerweise macht man bei veränderungen am Motor eine Veränderung nach der anderen um zu sehen welchen Effekt das hat. Wenn es hinterher nicht  funzt weist Du nicht wieso. Wenn Auslaß auf der gleichen höhe liegt wie der Vorhandene ist das nützlich ohne das Drehzahlband nach oben zu verschieben, ansonsten verkürzt Du den Nutzhub.
 Let it smoke
 jogi
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Deutsche-Werke Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 07.11.2003
 Beiträge: 361
 Wohnort: 23847 Grinau
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa.18.09.2004,  23:35    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Jogi. Würde dann in "Frisur Teil 2" kommen, keine Angst.
 Der Mann, der den Leistungsprüfstand hat, baut
 Rennmotoren 125cc. Drehschieber, eigene Kurbelwellen
 mit hohlgefrästen Wangen und eigene Zylinder...
 Er meint auch, daß es bei Rennmotoren nichts bringt
 den Totraum im Kurbelgehäuse total dichtzubauen.
 Ich habe aber keinen Rennmotor und will auch gut Leistung
 im niedriegen Drehzahlband. Mal sehen was bei rumkommt.
 Schaden tut es garantiert nicht. Am interessantesten
 wird es wie sich das mit den Vibrationen wohl verhält.
 Das ist halt ein Experiment. Notfalls muß ich eben nochmal
 ran und was ändern.
 Gruß Uwe
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		|  |  
  
	| 
 
 | Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 
 |  
 Powered by phpBB  © 2001, 2002 phpBB Group
 Deutsche Übersetzung von phpBB.de
 |