| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| UlrichP IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 28.03.2007
 Beiträge: 435
 Wohnort: Niederösterreich, Most4tel
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di.26.04.2011,  15:47    Titel: Rahmen verstärken gegen das Wackeln |   |  
				| 
 |  
				| Hallo! 
 Hat jemand Erfahrungen mit dem Verstärken des Rahmens bei der KH500?
 Sie wackelt in schnellen Kurven ab 120.
 Vorne sind bereits Kegelrollen im Lenkkopf, in der Schwinge sind Nadellager.
 Das Wackeln kommt lt. meinen Beobachtungen von vorne,
 die Serienschwinge dürfte nicht das Problem sein.
 
 mfg
 Uli
 _________________
 KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| hahne Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 18.10.2003
 Beiträge: 1945
 Wohnort: 94532 Aussernzell
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di.26.04.2011,  17:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| KASTENSCHWINGE!!!!!!!! 
 Gruß Gottfried
 _________________
 Auf die Dauer hilft nur Power!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| UlrichP IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 28.03.2007
 Beiträge: 435
 Wohnort: Niederösterreich, Most4tel
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di.26.04.2011,  18:32    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | hahne hat Folgendes geschrieben: |  	  | KASTENSCHWINGE!!!!!!!! 
 Gruß Gottfried
 | 
 
 Wie war das, eine FZR400 Schwinge kann für den H1 Rahmen passend gemacht werden, weil sie nur um wenige mm breiter ist?
 Ich hätte noch so ein Teil herumliegen....
 
 mfg
 Uli
 _________________
 KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| kawatze IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 26.02.2006
 Beiträge: 4607
 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di.26.04.2011,  19:43    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Uli! Falls Du das richtig einschätzt und das vorne wackelt, wäre ein Gabelstabilisator vorne sinnvoller als eine Kastenschwinge hinten
   Bei den späten KH Modellen sind die Rahmen im Lenkkopfbereich sehr gut mit Blechen verstärkt -- gute Lager hast Du ja schon eingebaut
   --------------------------------------------------Gruss Atze-----
 _________________
 Lasst euch nicht überholen - Jung's
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| hahne Großmeister
 
  
  
 Anmeldedatum: 18.10.2003
 Beiträge: 1945
 Wohnort: 94532 Aussernzell
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di.26.04.2011,  19:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Meine Meinung: mit `nem Gabelstabi kann man einiges erreichen, aber Kastenschwinge macht dann die restlichen 50% aus. Gruß Gottfried _________________
 Auf die Dauer hilft nur Power!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| UlrichP IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 28.03.2007
 Beiträge: 435
 Wohnort: Niederösterreich, Most4tel
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di.26.04.2011,  22:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi! 
 Ich vergaß: Tarozzi Gabelstabi ist bereits montiert, sie wackelt trotzdem!
 Der KH500 Rahmen hat die Knotenbleche vorne am Lenkkopf, mir wurden Geschichten zugetragen, dass Leute die 2 Rahmen-Rohre vor dem Motor mit Stegen verstärkt haben...
 
 mfg
 Uli
 _________________
 KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| kawatze IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 26.02.2006
 Beiträge: 4607
 Wohnort: 75305 Neuenbürg-Arnbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di.26.04.2011,  23:35    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo ! Kastenschwinge ist nie verkehrt - fahre ich schon seit 1978 in der KH 500 !
 Probleme gibts trotzdem auch dann noch , wenn die Reifen weniger als 50% Profil haben- dann wirkt ein neuer Reifen wahre Wunder.
 Meine beiden KH's sind mittlerweile vom Fahrwerk her so stabil , dass ich seit der Umrüstung auf die BT 45 die Lenkungsdämpfer abgebaut habe
   Das Fahrwerk reagiert übrigens auch sehr empfindlich auf Änderung der Lastverteilung von Vorder- aufs Hinterrad , wenn man z.B. eine zurückverlegte Rastenanlage fährt
   -hab die seinerzeit wieder demontiert und das Originalgeraffel angeschraubt weil ich das Schlingern nicht mehr in den Griff bekam ( damals mit Conti TT 100)
   -------------------------------------------------Gruss Atze-------------------------------------------
 _________________
 Lasst euch nicht überholen - Jung's
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| UlrichP IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 28.03.2007
 Beiträge: 435
 Wohnort: Niederösterreich, Most4tel
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.27.04.2011,  11:22    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | kawatze hat Folgendes geschrieben: |  	  | Hallo ! 
 Das Fahrwerk reagiert übrigens auch sehr empfindlich auf Änderung der Lastverteilung von Vorder- aufs Hinterrad , wenn man z.B. eine zurückverlegte Rastenanlage fährt
   -------------------------------------------------Gruss Atze-------------------------------------------
 | 
 
 Das könnte natürlich eine Rolle spielen, da ich mittlerweile mit speziellem Tank und H2R Sitz fahre
  . Das einzige, was ich nicht verändert habe, ist die zurückverlegte Fußrastenanlage. Also das Wackeln ist durch Sitz und Tank nicht schlimmer geworden. So gesehen kann es wirklich an den Rasten liegen.
 Ich könnte sie etwas weiter vorn montieren...
 
 Was mir an der Gewichtsverteilung am Besten gefällt, sind die Wheelys
   mfg
 Uli
 _________________
 KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| UlrichP IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 28.03.2007
 Beiträge: 435
 Wohnort: Niederösterreich, Most4tel
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.27.04.2011,  11:39    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | RalfK hat Folgendes geschrieben: |  	  | Hi Uli, 
 es gibt von Denco eine Anleitung zur Verstärkung des Rahmens. Ich habe es schon mal bei meiner Bimota H2 gemacht.
 
 Anleitung findest du unter dem Bau der Bimota H2 im Forum.
 http://www.razyboard.com/system/morethread-h2-umbau-bimota-h2-ralfk-1553391-5346335-0.html
 
 Bei Verwendung der Kastenschwinge brauch man zusätzlich dünne Hülsen. Claus aus meinem Forum hatte das Problem und hat bei Krüger die zusätzlichen Buchsen bekommen. Die Dinger sind hauchdünn aber wichtig.
 
 Grüße
 RalfK
 
 | 
 Hi Ralf!
 Sehe ich das richtig: hinter den Vergasern wurde ein "Kreuz" eingearbeiter, zwischen den Rahmenrohren vor dem Motor wurde auch etwas eingearbeitet? Ich kenne den H2 Rahmen nicht so gut...
 
 Wozu dienen die Hülsen? Für die Schwingenachse?
 mfg
 Uli
 _________________
 KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Anderl Meister
 
  
  
 Anmeldedatum: 27.09.2005
 Beiträge: 163
 Wohnort: Pirmasens
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.27.04.2011,  13:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich kann das aber auch bestätigen mit dem Heck. Nicht unbedingt von einer alten Kawa, aber von einer alten Duc, die ja jetzt wirklich kein Problem mit einem zu labbrigen Rahmen hat. Das Heck wirkt mit den Komponenten Reifen, Schwinge, Schwingenlager und Federbein, immens auf den Vorderbau aus. Ist da irgendwas nicht i.O. oder sogar mehrere Komponenten im argen, kann man machen was man möchte. Das gibt vorne nie Ruhe. Soweit meine Erfahrung. 
 Ciao
 Anderl
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| RalfG Großmeister
 
  
 
 Anmeldedatum: 07.12.2005
 Beiträge: 823
 Wohnort: Frankfurt
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.27.04.2011,  22:43    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Uli, 
 die größte Verbesserung vom Fahrverhalten hat bei meiner H1 die Umrüstung auf Emil Schwarz Lager gebracht. Fahre Kastenschwinge einer Z, was ich auch nicht mehr machen würde, da der Radstand zu lang ist und das Ding jetzt wie auf Schienen läuft. Einen Teil des Handlings konnte ich durch die Umrüstung auf ein 18" Vorderrad wieder gut machen. Habe auch den Lenkkopf verstärkt und die hinteren Rahmendreiecke ein wenig. Ist mir jetzt fast zu steif das Ganze.
 Ich denke mit Nadellagern in der Schwinge, sehr gute Lenkkopflager und guten Stoßdämpfern bist Du schon gut dabei. 18" Vorderrad kann ich auch nur empfehlen. Lenkt super ein.Du denkst Du fährst ein komplett anderes Motorrad.
 Ich glaube Denco ist da etwas über das Ziel hinausgeschossen. Ist ja auch nicht ganz leicht der Krempel.
 
 Gruß aus Frankfurt
 Ralf
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| RalfK IG-2T Häuptling
 
  
  
 Anmeldedatum: 12.05.2003
 Beiträge: 5735
 Wohnort: Bergisch Gladbach
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.27.04.2011,  23:25    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | UlrichP hat Folgendes geschrieben: |  	  |  	  | RalfK hat Folgendes geschrieben: |  	  | Hi Uli, 
 es gibt von Denco eine Anleitung zur Verstärkung des Rahmens. Ich habe es schon mal bei meiner Bimota H2 gemacht.
 
 Anleitung findest du unter dem Bau der Bimota H2 im Forum.
 http://www.razyboard.com/system/morethread-h2-umbau-bimota-h2-ralfk-1553391-5346335-0.html
 
 Bei Verwendung der Kastenschwinge brauch man zusätzlich dünne Hülsen. Claus aus meinem Forum hatte das Problem und hat bei Krüger die zusätzlichen Buchsen bekommen. Die Dinger sind hauchdünn aber wichtig.
 
 Grüße
 RalfK
 
 | 
 Hi Ralf!
 Sehe ich das richtig: hinter den Vergasern wurde ein "Kreuz" eingearbeiter, zwischen den Rahmenrohren vor dem Motor wurde auch etwas eingearbeitet? Ich kenne den H2 Rahmen nicht so gut...
 
 Wozu dienen die Hülsen? Für die Schwingenachse?
 mfg
 Uli
 | 
 
 Hi Uli,
 wie gesagt gehts da um den kurzen H2 Rahmen und nicht um H1. Ja, hinter den Vergaser und vorne über den Krümmern wurde der Rahmen verstärkt.
 Dann noch am Lenkkopf und da wo die Zündspulen montiert sind wurden auch Verbindungsrohre eingeschweisst.
 
 Das Motorrad läuft absolut Top. Kein Vergleich mit dem H2 "Wackelrahmen". Allerdings muss man das ganze auch entsprechend fordern. Für den "normalen" Gebrauch reichen sicherlich die hier angesprochenen Verbesserungen.
   
 Die Gewichtszunahme durch die paar Röhrchen bekommt man locker durch einen Alu- oder GFK Tank wett.
 
 Leider kann ich die Anleitung nicht im WWW finden. Bei Bedarf kann ich sie dir schicken.
 
 Gruß aus dem Bergischen Land
 
 RalfK
 
 ▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀█▓▒░ Triple.Klinik.GL@gmx.de  ░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄▀▄
 
 
  _________________
 Triple Klinik GL
 Long live two stroke
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| UlrichP IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 28.03.2007
 Beiträge: 435
 Wohnort: Niederösterreich, Most4tel
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.27.04.2011,  23:36    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi RalfG! 
 Die Idee mit dem 18er Vorderrad gefällt mir gut!
 Die Schwinge werde ich auf jeden Fall tauschen, wird aber ein wenig dauern.
 Diese Saison wirds noch wackeln.
 Stoßdämpfer fahre ich derzeit YSS.
 
 mfg
 Uli
 _________________
 KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| UlrichP IG-2T Mitglied
 
  
  
 Anmeldedatum: 28.03.2007
 Beiträge: 435
 Wohnort: Niederösterreich, Most4tel
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi.27.04.2011,  23:40    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi Ralf! 
  	  | Zitat: |  	  | Die Gewichtszunahme durch die paar Röhrchen bekommt man locker durch einen Alu- oder GFK Tank wett.
 
 Leider kann ich die Anleitung nicht im WWW finden. Bei Bedarf kann ich sie dir schicken.
 
 
 | 
 
 Um das Gewicht des Rahmens mache ich mir weniger Sorgen, die Anleitung ist nicht so dringend...
 Danke für die vielen Tips!
 
 mfg
 Uli
 _________________
 KH500A8 1976, RD350YPVS1WT
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |