 |
2T-Forum bei www.zweitakte.de Das Zweitakt-Forum der IG-2T, für Fans und Freaks aller "Ölbrenner"
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Martin Gast
|
Verfasst am: Di.09.08.2016, 10:11 Titel: |
|
|
rolo hat Folgendes geschrieben: | h1fan hat Folgendes geschrieben: |
ich hab ja teilweise fast komplett freigebrannte kolbenböden, nur im bereich der quetschkannte ist etwas kohle. ob das gut ist?
Grüsse, hans |
Zu meiner Verwunderung hatte ich nach 3000 km gar keine Kohle, nur in dem merkwürdigen Fingerhut im Serienkopf Richtung Kerze.....
Kolbenböden und "Quetschkanten" (die im Serienkopf ja keine sind) sind nur mit einem bräunlichen Schmierfilm überzogen.
Idee: meine KH verbraucht auch trotz eher magerer Pumpeneinstellung viel zu viel Öl (Castrol Vollsynth). Ralf Gille hat meinem Kumpel auf dem H2 - Treffen auf Nachfrage gesagt, dass wegen der geringen Viskosität das vollsynthetische Öl viel schneller durch die Pumpe läuft und man Mineralöl fahren sollte...
Was für Öl fährst Du?
Ein Umstellung nach Leeren des Öltanks sollte beim Zweitakter ja kein Problem sein!?!?
Viertakter, die schon mal synth. gefahren sind, stellt man ja nicht so gerne um...
LG Frank |
Der Ruß entsteht durch die Verbrennung des Öles. Da es heute wesentlich bessere 2-T Öle gibt wie in den 70ern. ist auch die Verbrennung Rußfreier.
Alle Motorenöle müssen untereinander mischbar sein (DIN Norm). Also kann, wenn man es aus der Not macht (auch mit ungutem Gefühl), zu bestehendem Vollsynthetischen Motoröl auch Mineralöl gemischt werden.
Wie sieht es mit der Lagerschmierung bei den Trippels aus? Kann man nicht auch ohne Pumpe fahren, dann mit fertigem Gemisch? Maico hatte mit Vollsyntetischem 2-T Öl ein Mischungsverhältnis von 1:100 angegeben. |
|
Nach oben |
|
 |
rolo IG-2T Mitglied

Anmeldedatum: 30.10.2015 Beiträge: 204 Wohnort: 57078 Siegen
|
Verfasst am: Di.09.08.2016, 15:52 Titel: |
|
|
Martin hat Folgendes geschrieben: |
Der Ruß entsteht durch die Verbrennung des Öles. Da es heute wesentlich bessere 2-T Öle gibt wie in den 70ern. ist auch die Verbrennung Rußfreier.
|
ich hatte letztes Jahr mit der GT 550 bei gleichem Öl wesentlich mehr Ablagerungen. Allerdings funktioniert dort die Pumpe anders (Kolbenpumpe)
Die H1 Pumpe soll man nicht öffnen. Muss so eine Art Schnecke sein.
[/quote]
Martin hat Folgendes geschrieben: |
Wie sieht es mit der Lagerschmierung bei den Trippels aus? Kann man nicht auch ohne Pumpe fahren, dann mit fertigem Gemisch? Maico hatte mit Vollsyntetischem 2-T Öl ein Mischungsverhältnis von 1:100 angegeben. |
Kann als Wiedereinsteiger diese Frage nicht beantworten. Bin 1976 mit der MD250 allerdings auch schon problemlos 1:100 gefahren. Tolle Sache! _________________ KH 500, Aprilia RS 250 |
|
Nach oben |
|
 |
h1fan Meister

Anmeldedatum: 26.11.2012 Beiträge: 201 Wohnort: mühldorf
|
Verfasst am: Di.09.08.2016, 19:22 Titel: |
|
|
@leo: gute informationen, das werde ich bei mir noch länger beobachten müssen, und entsprechend einstellen.
@Frank: ich bin bisher immer das rote Hemi vollsynthtische gefahren, mischverhältnis hat sich rechnerisch ca. 1 zu 80 ergeben. Das hemi bekommt man zur zeit nicht, hab jetzt das vollsynthtische Alpine Racing 2-T gekauft. muss ich mal aufpassen was da durchläuft.
Grüsse, hans |
|
Nach oben |
|
 |
Leo Großmeister

Anmeldedatum: 14.12.2003 Beiträge: 479 Wohnort: NL-Didam
|
Verfasst am: Di.09.08.2016, 19:23 Titel: |
|
|
Drei Haubtlager der Welle werden nur ueber die Pumpe geschmiert, also nie ohne Pumpe fahren!
Fuer Gemisch muss also die Welle angepasst werden (H1/H2)
Die S-Modelle können ohne Bedenken auf gemisch umsteigen. _________________ Speed is what's life about |
|
Nach oben |
|
 |
rolo IG-2T Mitglied

Anmeldedatum: 30.10.2015 Beiträge: 204 Wohnort: 57078 Siegen
|
Verfasst am: Di.09.08.2016, 20:58 Titel: |
|
|
h1fan hat Folgendes geschrieben: |
@Frank: ich bin bisher immer das rote Hemi vollsynthtische gefahren, mischverhältnis hat sich rechnerisch ca. 1 zu 80 ergeben.
Grüsse, hans |
Hallo Hans,
Wir sind jetzt vom Thema ab, aber was solls...
vlt. ist ja wirklich mit meiner Pumpe oder den ventilen was nicht in Ordnung. Ganz kaputt sind letztere allerdings nicht, über Winter sammelt sich nicht so sehr viel Öl im Kurbelhaus...
Hab den Verbrauch noch nie genau gemessen und das Mischungsverhältnis ändert sich ja auch mit dem Verbrauch....Grob geschätzt brauche ich um 1:40. Wenn ich fahre, dann allerdings meist auch Vollgas aus den Kurven raus. Sprit -Verbrauch 9-11 l. Die Kerzen sehen super aus, aber der Auspuff ist total versaut und tropft immer.
Man hat das Gefühl, es ist so viel Öl da, dass der Kolbenboden sauber gewaschen und die Kohlenreste aus dem Auspuff gespült werden...Eine ölige tiefschwarze Brühe. Kenne ich von meinen 2T Moppeds früher gar nicht.
Fahre bislang Castrol Power 1 Racing. Beim Einfüllen erinnert das Öl von der Dünnflüssigkeit her an 'Nähmaschinenöl"....
Der Kolbenboden nach ca. 3000 km:
der Kppf. (Die einschläge hat der Vorbesitzer so unbehandelt verbaut ) Macht aber nichts, habe da jetzt Köpfe mit eigener Brennraumform
 _________________ KH 500, Aprilia RS 250 |
|
Nach oben |
|
 |
h1fan Meister

Anmeldedatum: 26.11.2012 Beiträge: 201 Wohnort: mühldorf
|
Verfasst am: Di.09.08.2016, 22:14 Titel: |
|
|
hallo frank,
das sieht für mich auch nicht normal aus.
also das hemi und das alpine sind nicht so wie nähmaschinenöl, wobei das alpine gefühlsmäßig etwas dünner ist als das hemi. ich werde den ölverbrauch mal beobachten.
grüsse, hans |
|
Nach oben |
|
 |
Gaul. Großmeister


Anmeldedatum: 03.02.2015 Beiträge: 288 Wohnort: Rodgau
|
Verfasst am: Mi.10.08.2016, 07:58 Titel: |
|
|
Hallo,
die Ölpumpe fördert Drehzahl UND Lastabhängig.
Die Viskosität des Öles hat da normalerweise keinen Einfluss auf die geförderte Menge.
Ich fahre nur billiges teilsynthetisches Öl aus dem Baumarkt und hatte noch nie Probleme damit.
In meiner 350er habe ich eine 250er Pumpe eingebaut und eine vergrößerte Steuerscheibe montiert um den Ölverbrauch zu senken.
Guggst du hier:
http://board.zweitakte.de/viewtopic.php?t=4350&postdays=0&postorder=asc&start=15
Durch die verbauten 30mm Vergaser fahre ich auf der Landstraße in den seltensten Fällen mit Vollgas. Da ist die Förderleistung der Pumpe also höchstens 60%.
Zum Thema Zündzeitpunkt auf's Grad genau einstellen kann ich nur sagen das dies bei den allermeisten Motoren, bei denen nicht alle Fertigungstoleranzen egalisiert sind, völlig Wurst ist.
So lange Kanalquerschnitte, Übergänge, Steuerzeiten, Verdichtung, Quetschkanten usw. bei allen drei Zylindern nicht absolut gleich sind braucht man sich über so was keinen Kopf zu machen.
Da wird nach Krümeln gesucht und das Brot liegen gelassen.....
Gruß Oli _________________ Alfred Tetzlaff ist mein Ideologe... |
|
Nach oben |
|
 |
rolo IG-2T Mitglied

Anmeldedatum: 30.10.2015 Beiträge: 204 Wohnort: 57078 Siegen
|
Verfasst am: Mi.10.08.2016, 08:11 Titel: |
|
|
Gaul. hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
die Ölpumpe fördert Drehzahl UND Lastabhängig.
Die Viskosität des Öles hat da normalerweise keinen Einfluss auf die geförderte Menge. |
Moin Oli,
sehe ich erst auch mal so, vor allem wenn es zB. wie bei Suzuki eine Kolbenpumpe ist. Dann wird die Menge durch Drehzahl, Bohrung und variablem Hub des Kolbens verändert. Wie die KawaPumpen funktionieren, weiß ich nicht, hatte noch keine auf. Ist ja wohl eine Art Förderschnecke drin.
Die Info bzgl Mehrförderung bei synth. Öl geringer Viskosität soll Ralf Gille meinem Kumpel auf dem H2 Treffen gegeben haben.
Deine Lösung mit der größeren Steuerscheibe finde ich klasse und macht Sinn bei größeren Vergasern!
Bei mir wäre es vermutlich Gegensteuern gegen einen Mangel, was ja keinen Sinn macht.
Zitat: |
So lange Kanalquerschnitte, Übergänge, Steuerzeiten, Verdichtung, Quetschkanten usw. bei allen drei Zylindern nicht absolut gleich sind braucht man sich über so was keinen Kopf zu machen.
Da wird nach Krümeln gesucht und das Brot liegen gelassen..... |
Da hst Du recht. Aber wer sagt, dass ich das nicht machen will. Meine Köpfe sind nun CNC mäßig absolut gleich, habe sie auch ausgelitert mit einer Pipette aus der Apotheke.
Die Zylinder sind noch ungleich hoch, das packe ich im Winter an.
Die von Leo vorgeschlagenen 6° Unterschied zwischen 4000/min und 8000 sollte man aber immer merken....
Und: Die Zündung kann man ändern, ohne den Motor aufzureissen. Schaden können gleiche Zündzeitpunkte auch nicht. Rom ist halt nicht in einem Tag erbaut...
Schöne Woche noch
LG Frank _________________ KH 500, Aprilia RS 250 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|