| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	
	
		M98 ..mal umschauen
  
 
  Anmeldedatum: 31.10.2005 Beiträge: 7 Wohnort: CH-8854 Siebnen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mo.31.10.2005,  14:55    Titel: Elektronguss schweissen | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Wer weiss ob und wie man Elektronguss schweissen kann?
 
(Motorblock) | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		Toussaint Geselle
  
 
  Anmeldedatum: 07.09.2005 Beiträge: 51
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  08:58    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo!
 
 
Also wenn Du ein normales Stahlgußgehäuse meinst, so kannst Du das nachdem Du die vorgesehene Naht gefast hast mit Schutzgas und normalem Draht zuschweissen. Habe dazu viele verschiedene Meinungen gehört. Habe es dann selbst ausprobiert und bisher mehrfach erfolgreich angewendet. (Z.B. aufgefrorene Blöcke etc.)
 
Gruß Claus | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		Frank K. Meister
  
  
  Anmeldedatum: 07.08.2003 Beiträge: 198
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  11:31    Titel: Moin | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Moin
 
 
Er hat ELEKTRON Guß geschrieben....das ist eine Leichtmetall Legierung aus Magnesium und Alu....
 
 
Ob man es schweissen kann entzieht sich meinem Wissen, weil ich noch nie sowas auf der Werkbank liegen hatte...
 
 
MFG Frank K. | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		Deutsche-Werke Großmeister
  
  
  Anmeldedatum: 07.11.2003 Beiträge: 361 Wohnort: 23847 Grinau
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  13:25    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo.
 
Z.B. ist das Getriebegehäuse vom VW Golf1 Diesel
 
aus einer stark magnesiumhaltigen Legierung. Der
 
Staub brennt, wenn man daran flext.
 
Ich kann bei Gelegenheit mal eine Schweißprobe machen,
 
weil ich das Gehäuse noch liegen habe.
 
Gruß Uwe | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		M98 ..mal umschauen
  
 
  Anmeldedatum: 31.10.2005 Beiträge: 7 Wohnort: CH-8854 Siebnen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  15:53    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Deutsche-Werke hat Folgendes geschrieben: | 	 		  Hallo.
 
Z.B. ist das Getriebegehäuse vom VW Golf1 Diesel
 
aus einer stark magnesiumhaltigen Legierung. Der
 
Staub brennt, wenn man daran flext.
 
Ich kann bei Gelegenheit mal eine Schweißprobe machen,
 
weil ich das Gehäuse noch liegen habe.
 
Gruß Uwe | 	  
 
 
Hallo Uwe
 
Das mit der Schweissprobe wäre sehr nett.Thema Leichtmetall schweissen
 
ist nicht so mein Ding.Dafür hab ich eigentlich mein Schweissprofi,doch
 
der kann mir auch nicht helfen....
 
 
MFG Marcel _________________ Reparatur und Tuning von Sachs Zweitakter und Zweiräder,auch Hub Umbauten z.b für 50/2
 
Mofa bis über 100ccm,optisch Original,alles
 
aus eigener Produktion,keineMassenware. Rennerprobt,kein billiger Schrott. | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		MarkusH Großmeister
  
  
  Anmeldedatum: 22.05.2003 Beiträge: 346 Wohnort: Coppenbrügge
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  15:58    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo!
 
 
 	  | Zitat: | 	 		  | aus einer stark magnesiumhaltigen Legierung | 	  
 
 
Elektron = Al Mg 3
 
 
In meiner Literatur steht :
 
*als Knetlegierung schweissbar 
 
*als Guss keine Angabe, also anscheinend ungünstig
 
 
bis dann
 
Markus | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		M98 ..mal umschauen
  
 
  Anmeldedatum: 31.10.2005 Beiträge: 7 Wohnort: CH-8854 Siebnen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  16:19    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | MarkusH hat Folgendes geschrieben: | 	 		  Hallo!
 
 
 	  | Zitat: | 	 		  | aus einer stark magnesiumhaltigen Legierung | 	  
 
 
Elektron = Al Mg 3
 
 
In meiner Literatur steht :
 
*als Knetlegierung schweissbar 
 
*als Guss keine Angabe, also anscheinend ungünstig
 
 
bis dann
 
Markus | 	  
 
Hallo Markus
 
Ja das steht auch in meiner Literatur.Nur habe ich vergebens eine Kurzbezeichnung gesucht,die die genaue Zusammensetzung angibt.
 
Eben wie Al Mg 3.Demnach handelt es sich um eine Alulegierung.
 
Wenn es eine Mg legierung wäre,wäre die Bezeichnung z.B Mg Al 7Zn
 
Besten Dank Marcel | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		Frank K. Meister
  
  
  Anmeldedatum: 07.08.2003 Beiträge: 198
 
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  17:02    Titel: Hi | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Moin
 
 
Elekton = ~90 % MG und ~10 % AL
 
 
 
sehr bedingt schweißbar...
 
 
Andere Frage.....was ist denn defekt?
 
Kann man löten? Kleben?
 
MFg Frank | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		jogi IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 25.05.2003 Beiträge: 728 Wohnort: Oberhausen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  18:31    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Nabend zusammen, werde morgen mal einen Schweißzusatzzulieferer
 
befragen was da machbar ist. 
 
Ich denke im Schutzgasverfahren sollte eine Bearbeitung möglich sein,
 
da es ja auch beim Gießen in flüssiger Form vorliegt. 
 
Der große Nachteil ist natürlich der hohe Alterungsfaktor wenn die Lackierung defekt ist .
 
 
Let it smoke
 
 Jogi _________________ Let it smoke 
 
  Jogi | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		Deutsche-Werke Großmeister
  
  
  Anmeldedatum: 07.11.2003 Beiträge: 361 Wohnort: 23847 Grinau
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  19:08    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo.
 
Habe einen Versuch gemacht.
 
Allerdings hatte ich keinen speziellen
 
Magnesiumzusatz, sondern ALMG4,5MN
 
nehmen müssen. Damit geht es nicht.
 
Die Naht platzt wieder ab.
 
Mit passendem Zusatz dürfte das aber gehen.
 
Gruß Uwe | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		MarkusH Großmeister
  
  
  Anmeldedatum: 22.05.2003 Beiträge: 346 Wohnort: Coppenbrügge
  | 
		
			
				 Verfasst am: Di.01.11.2005,  22:27    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo!
 
 
Ich habe nochmal woanders nachgesehen:  DIN 1725 T2:
 
 
G-Al Mg3   Werkstoff-Nr.  3.3541.01
 
GK-Al Mg3  Werkstoff-Nr.  3.3541.02
 
 
Auf einer Skala für die Werkstoffeigenschaften:
 
1a (ausgezeichnet), 1(sehr gut), 2(gut) , 3(ausreichend), 4(bedingt)
 
   
 
wird die Schweissbarkeit mit 3 angegeben
 
 
Legierungsbestandteile (neben Al)
 
Mg   2,5...3,5%
 
Mn   0...0,4%
 
Ti     0...0,2%
 
kann auch bis 0,7% Si enthalten und ist dann aushärtbar
 
 
Zum (WIG-)Schweiss-Zusatzwerkstoff  habe ich bisher nichts spezielles gefunden ausser der (naheliegenden) allgemeinen Empfehlung, dass dieser  vom gleichen Werkstoff wie das zu schweissende Werkstück sein sollte.
 
 
 
Falls ich noch was finde, melde ich mich.
 
 
bis dann
 
Markus | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		M98 ..mal umschauen
  
 
  Anmeldedatum: 31.10.2005 Beiträge: 7 Wohnort: CH-8854 Siebnen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Mi.02.11.2005,  21:22    Titel: Re: Hi | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Frank K. hat Folgendes geschrieben: | 	 		  Moin
 
 
Elekton = ~90 % MG und ~10 % AL
 
 
 
sehr bedingt schweißbar...
 
 
Andere Frage.....was ist denn defekt?
 
Kann man löten? Kleben?
 
MFg Frank | 	  
 
 
Hallo Frank
 
 
Motorblock,eine Ecke am Zylinderfuss ist abgebrochen,mit einem Gewinde
 
drin.
 
 
Besten Dank Marcel | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		jogi IG-2T Mitglied
  
  
  Anmeldedatum: 25.05.2003 Beiträge: 728 Wohnort: Oberhausen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Do.03.11.2005,  09:24    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Meun, habe mich heute mal schlau gelesen, ist auf jeden Fall Schweißbar.
 
Naht gründlichste Reinigung , bei dickerem Material  auf 200 Grad vorwärmen.
 
Am besten V-förmig anschleifen damit durchschweißen funktioniert.
 
Böhler hat auf jeden Fall Draht im Programm. Ach Ja MIg und Wig ist machbar.
 
 
Let it smoke
 
 Jogi _________________ Let it smoke 
 
  Jogi | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		hahne Großmeister
  
  
  Anmeldedatum: 18.10.2003 Beiträge: 1945 Wohnort: 94532 Aussernzell
  | 
		
			
				 Verfasst am: Do.03.11.2005,  11:59    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ich würde dann ( wenn möglich ) zumindest die 1. Naht mit WIG machen. Gruß Gottfried _________________ Auf die Dauer hilft nur Power! | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		GT-Karl Meister
  
 
  Anmeldedatum: 16.01.2004 Beiträge: 170 Wohnort: Aachen
  | 
		
			
				 Verfasst am: Fr.04.11.2005,  16:16    Titel:  | 
				     | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Bei der RWTH Aachen hab ich mal MagTeile (Guss) schweißen lassen, die machen das in einem Kasten mit inerter Athmosphäre also unter vollständigem Luft/Sauerstoffabschluß.
 
 
Karl | 
			 
		  | 
	
	
		| Nach oben | 
		 | 
	
	
		  | 
	
	
		 |